Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Newsletter

Liebe Leser*innen,

sind Sie ausgeruht und voller Projektideen für den Klimaschutz in das neue Jahr gestartet?

Dann unterstützt Sie die neue Kommunalrichtlinie dabei, Ihre Vorhaben mit Leben zu füllen. Seit dem 1. Januar 2022 bietet die Kommunalrichtlinie erweiterte Fördermöglichkeiten für den Klimaschutz vor Ort, etwa mit mehr Personal, wie den Klimaschutzkoordinator*innen, die auf regionaler Ebene zu mehr Klimaschutz aktivieren, motivieren und beraten.  

Weitere Informationen zu den neuen – und den bereits bekannten – Fördermöglichkeiten erhalten Sie wie gewohnt in unseren Online-Sprechstunden, die wir mit dem neuen Projektträger, der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) durchführen.

Kommen Sie bei weiteren Fragen rund um den Klimaschutz oder zur Kommunalrichtlinie auf uns zu! Das SK:KK steht Ihnen unterstützend zur Seite – mit verschiedenen Veranstaltungen, telefonisch an der Beratungshotline, per E-Mail und hoffentlich bald auch wieder vor Ort!

Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsteam des SK:KK

 

AKTUELLES

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2022“ gestartet

Bis zum 31. März 2022 können Städte, Landkreise und Gemeinden beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ mit herausragenden Aktivitäten im Klimaschutz ein Preisgeld von je 25.000 Euro gewinnen. Bewerbungen sind in den Kategorien „Ressourcen- und Energieeffizienz“, „Klimagerechte Mobilität“ und – ganz neu – in der Kategorie „Klimafreundliche Verwaltung“ sowie im Sonderpreis zum Thema „Klimaschutz und Naturschutz“ möglich. Ausrichter sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Deutsche Institut für Urbanistik. Mehr erfahren

Klimaschutz macht Ah! – Interaktives Veranstaltungsformat für Kommunen

Sie suchen ein fachlich fundiertes Infotainment-Format zum (kommunalen) Klimaschutz? Zum Beispiel als Programmpunkt für einen Thementag, eine Konferenz oder auch als Einzelveranstaltung in Ihrer Kommune? Dann melden Sie sich bis zum 31. März 2022 bei unserem Team am Deutschen Institut für Urbanistik! Mehr erfahren

Nachhaltiger Strukturwandel – Förderung für kommunale Modellvorhaben

Kommunen und andere Akteure aus den Strukturwandelregionen Lausitzer Revier, Mitteldeutsches Revier und Rheinisches Revier können sich vom 15. Februar bis zum 15. Mai 2022 für eine Förderung zukunftsweisender Nachhaltigkeitsprojekte bewerben. Im Rahmen des BMUV-Programms „KoMoNa“ werden investive Maßnahmen, etwa Projekte zur Renaturierung, zum nachhaltigen Tourismus oder für mehr Umweltgerechtigkeit in Quartieren und Stadtteilen sowie strategische Aufgaben vom kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement bis zu Bildungsprojekten gefördert. Mehr erfahren

 

WUSSTEN SIE SCHON, …

...dass Sie Personal für das Energiemanagement bei Ihnen vor Ort gefördert bekommen?

Die neue Kommunalrichtlinie unterstützt die Einführung und die Erweiterung bestehender Energiemanagementsysteme. Dazu zählen auch Personalausgaben für Fachpersonal, das zusätzlich beschäftigt wird. Die Förderquote liegt bei 70 Prozent – für finanzschwache Kommunen sind Zuschüsse bis zu 90 Prozent der Gesamtinvestition möglich. Eine Übersicht sowie die aktuellen Förderkonditionen gibt es auf www.klimaschutz.de und telefonisch unter 030 39001-170.

 

VERANSTALTUNGEN

Online-Sprechstunden zur Kommunalrichtlinie

Die Online-Sprechstunden gehen ins Detail: Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular. In 90 Minuten stellen Ihnen die Expert*innen der Z-U-G und des SK:KK einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vor und beantworten offene Fragen. Machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag:

 

Basics für kleine, unterschwellige Vergaben (Mittwoch, 9. Februar 2022 | Webinar)

In diesem Webinar der Umsetzungsberatung kommunaler Klimaschutz erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Vergabearten mit ihren Vor- und Nachteilen, Anforderungen und Prozessschritten, und erweitern so Ihre Handlungsoptionen für Ihre konkret anstehende Vergabe. Sie lernen Ihre Rolle im Prozess näher kennen und üben anhand von Aufgaben und Fallbeispielen einzelne Aspekte der Vergabe, wie das Festlegen von geeigneten Eignungs- und Zuschlagskriterien. Mehr erfahren

 KfW-Seminar: Klimafreundliche Mobilität im Quartier (Mittwoch, 16. Februar 2022 | Webinar)

Klimafreundliche Mobilität verringert Emissionen und reduziert den Flächenverbrauch im Verkehrssektor. Wie Quartierskonzepte dazu beitragen können und welche Fördermöglichkeiten existieren, zeigt das Online-Seminar der KfW-Förderbank. In 45 Minuten wird ein erster Einblick in zwei Förderprogramme gegeben: Die Zuschussförderung Integrierte Konzepte und Umsetzungs-/Sanierungsmanagement im Rahmen der Energetischen Stadtsanierung (KfW 432) sowie die Kreditförderung für investive grüne Verkehrsprojekte (KfW 267/268/269). Mehr erfahren

Vergabe-Basics für Vereine und Freizeiteinrichtungen (Mittwoch, 16. Februar 2022 | Webinar)

Dieses Webinar der Umsetzungsberatung kommunaler Klimaschutz richtet sich speziell an Vertreter*innen von Sport-, Erholungs- oder Freizeiteinrichtungen (Vereine) und alle, die gerade im Rahmen ihrer Förderung durch die Kommunalrichtlinie ein Projekt umsetzen. Wir bieten Ihnen praktische Tipps zur Einhaltung von Vorgaben. Sie erhalten einen Überblick über die Thematik der öffentlichen Vergabe mit verschiedenen Vergabearten und ihren Vor- und Nachteilen, Anforderungen und Prozessschritten. So sind Sie für die Zukunft auch bei anderen Fördermittelprojekten vorbereitet. Mehr erfahren

Kommunen zwischen Klimarisiken und Wohnraummangel (Mittwoch, 16. Februar 2022 | Online)

In der Online-Sprechstunde des Zentrum KlimaAnpassung wird diskutiert, welche Synergien und Konflikte zwischen Klimaanpassungsmaßnahmen und Wohnraumversorgung bestehen. Zum einen konkurrieren flächenintensive Maßnahmen wie z.B. städtische Grünflächen und Flussauen mit dem Bedarf an Wohnraum, zum anderen lassen sich Maßnahmen kombinieren: Multifunktionale Flächen, wie Spielplätze, die als Retentionsflächen dienen, können bei Extremwetterereignissen eine wichtige Rolle spielen. Zur Anmeldung

 Kommunale Solare Wärmenetze: Kennenlernen (Donnerstag, 17. Februar 2022 | Webinar)

Beim Klimaschutz spielt die Wärmeversorgung eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) berät das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit weiteren Partner*innen Kommunen zu solaren Wärmenetzen. In der Veranstaltung werden Grundlagen zur Technologie, ihren Potenzialen und Vorteilen in der Kommune vermittelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Diese zeigen: Daseinsvorsorge, regionale Wertschöpfung und Klimaschutz können Hand in Hand gehen! Mehr erfahren

Klimaschutz strategisch steuern (Donnerstag, 17. Februar 2022 | Webinar)

Mit dem strategischen Steuerungskreislauf lernen Sie ein Verfahren kennen, das den Prozess ordnet und sinnvoll aneinanderreiht: Strategien erstellen, Erfolge erfassen und berichten, alle Anspruchsgruppen einbeziehen, Maßnahmen umsetzen, Anpassungen vornehmen und vieles mehr. Die Umsetzungsberatung kommunaler Klimaschutz gibt Ihnen praktische Tools an die Hand, wie Sie die einzelnen Schritte des Kreislaufs umsetzen und so die Ziele Ihrer Kommune immer fest im Blick behalten. Mehr erfahren

Kurz & kompakt: Energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting Infoveranstaltung der Deutschen Energie-Agentur (dena) (Donnerstag, 24. Februar 2022 | Online)

Sie wollen wissen, wie kommunale Gebäude mit Energiespar-Contracting energetisch optimiert werden können, wie Energiespar-Contracting gefördert wird oder was eine Contracting-Orientierungsberatung bringt? Und Sie interessiert die Teilnahme am dena-Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“? Dann informieren Sie sich am 24. Februar: In einer Stunde erhalten Sie einen kompakten Überblick und können direkt Ihre Fragen stellen. Mehr erfahren

Flaschenhals Fläche überwinden: Solare Wärmenetze für mehr Klimaschutz in Kommunen (Donnerstag, 3. März 2022 | Webinar)

Die Anzahl solarer Wärmenetze steigt kontinuierlich an, da sie eine kostengünstige und preisstabile erneuerbare Energiequelle darstellen. Aber warum wächst die installierte Kollektorfläche nicht noch rasanter? Ein entscheidendes Hemmnis ist die Flächenfindung. Die in Wärmenetze einspeisende Solarthermie ist auf wohnortnahe Standorte angewiesen – und hier sind Flächen oft ein knappes Gut. Möglichkeiten der Kommunen, proaktiv mit der Herausforderung umzugehen, werden in dieser Veranstaltung beleuchtet. Mehr erfahren

Radverkehr zwischen Stadt und Land: Interkommunale Radverkehrsförderung
(Termine im Februar und März 2022 | Webinar)

Eine bedarfsgerechte und lückenlose Radinfrastruktur geht über Gemeinde-, Stadt- oder Kreisgrenzen hinaus. Um durchgängige Netze zu schaffen, bedarf es der räumlich übergreifenden Zusammenarbeit. In den Fortbildungen des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) vermitteln Ihnen Expert*innen aus Planung und Verwaltung Detailwissen für eine erfolgreiche interkommunale Radverkehrsförderung. Sie erhalten Einblicke in die Praxis, Anregungen für die Umsetzung und können sich in Arbeitsgruppen zu Problemen und Lösungen austauschen. Mehr erfahren

SK:KK vor Ort: DStGB- Klimaschutzkonferenz: Kommunen aktiv für den Klimaschutz (Mittwoch, 16. März 2022 | Bonn)

Vom Green Deal auf Europa-Ebene über resiliente Städte bis zur klimapositiven Gemeinde – im Rahmen der Fachkonferenz werden in Vorträgen, Foren und Diskussionen praxisnahe kommunale Beispiele zum Klimaschutz und -anpassung, Verkehrswende, zur Rolle des Waldes als Klimafaktor und aus dem Bereich Energieeffizienz vorgestellt. Mehr erfahren

Hitzeaktionsplanung Best Practice (Mittwoch, 16. März 2022 | Online)

Der Klimawandel wird in Deutschland zu einer Zunahme von heißen Tagen und länger andauernden Hitzewellen führen – Temperaturen über 35°C sind schon jetzt keine Seltenheit mehr. Da diese Klimaveränderung eine hohe Belastung für den menschlichen Organismus darstellt, ist es wichtig, dass sich Städte und Kommunen anpassen. Im Zuge der Online-Sprechstunde des Zentrums KlimaAnpassung werden anhand des Best-Practice-Beispiels der Stadt Mannheim wesentliche Schritte der Hitzeaktionsplanung erläutert und diskutiert, was Kommunen daraus lernen können. Zur Anmeldung

Biodiversität und Klimaanpassungskommunikation gegenüber Bürger*innen (Mittwoch, 30. März 2022 | Online)

Diese Online-Sprechstunde des Zentrums KlimaAnpassung klärt, welchen Beitrag der Biodiversitätsschutz in Kommunen zur Klimaanpassung leisten kann und wie die Qualifizierung und Erweiterung von Grünflächen Klimarisiken senken kann. Die Rolle der Biodiversität für die Klimaanpassung wird anhand eines praxisnahen Beispiels erläutert. Vor diesem Hintergrund wird auch diskutiert, wie eine erfolgreiche, inklusive und bürgerbezogene Klimakommunikation durchgeführt werden kann. Zur Anmeldung

SK:KK-Online: Die novellierte Kommunalrichtlinie im Überblick (Dienstag, 5. April 2022 | Webinar)

Neue Förderschwerpunkte, erweiterte Antragsberechtigungen und eine lange Geltungsdauer: Das sind die Eckpunkte der novellierten Kommunalrichtlinie, die zum 1. Januar 2022 in Kraft getreten ist. Welche Neuerungen die Kommunalrichtlinie ab 2022 mit sich bringt, beantwortet unser Webinar. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz für Kommunen und Akteure aus dem kommunalen Umfeld. Sie erhalten einen Überblick, was der Bund im Klimaschutz fördert. Mehr erfahren

10 Jahre Energetische Stadtsanierung – Online-Konferenz des BMWSB (Dienstag, 26. April 2022 | Online-Konferenz)

Das Förderprogramm Energetische Stadtsanierung existiert seit zehn Jahren. Was hat sich bewährt, was ist neu und wie sehen die Perspektiven aus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Jubiläumskonferenz des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Vorgestellt werden die Ergebnisse des begleitenden Forschungskonsortiums sowie Erfahrungen aus der Praxis. Dabei geht es auch um den Umgang mit der Frage, wie Klimaschutz im Quartier und bezahlbares Wohnen zu vereinbaren sind. Am Nachmittag wird das Programm durch eine Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Bundestages abgerundet. Die Anmeldung ist ab Anfang Februar hier möglich.

 

PUBLIKATIONEN

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einen hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Die Broschüre des Umweltbundesamts, des Difus und des Öko-Instituts richtet sich an die kommunale Verwaltungspraxis und zeigt mittels theoretischer und praktischer Fallkonstellationen Möglichkeiten auf, wie der Ressourcenschutz durch den gezielten Einsatz von Instrumenten der Stadtplanung und -entwicklung unterstützt werden kann. Zum Download

Broschüre stellt innovatives Klimaschutz-Bildungsmaterial vor

Im Projekt „Kleine Schritte im Großen – Klimaschutz Esslingen Ost“, das im Rahmen der NKI gefördert wurde, sind innovative Bildungsmaterialien für Klimaschutz im Alltag entstanden. Für die Entwicklung der Materialen arbeitete die gemeinnützige Projekt- und Beratungsorganisation finep mit lokalen Vereinen, Kirchen und einer Schule zusammen. Die Broschüre stellt die entstandenen Materialien vor und lädt dazu ein, diese nachzuproduzieren und in anderen Kontexten einzusetzen. Zum Download

 

SONSTIGES

Weitere Hilfestellungen zum Thema unterschwellige Vergaben zum Download

Die Umsetzungsberatung kommunaler Klimaschutz stellt weitere Handreichungen zum Thema Vergabe für Fördermittelempfänger*innen bereit. Das Angebot wird um eine Checkliste für die Durchführung von unterschwelligen Vergaben, Vorlagen und eine Musterstruktur für kommunale Vergaben nach Unterschwellenverordnung erweitert. Diese und weitere Hilfestellungen stehen auf der NKI-Website zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit, einen individuellen Termin für die Vergabe-Sprechstunde mit unseren Expert*innen zu vereinbaren. Mehr erfahren

Kampf gegen Energiearmut – Unterstützung für Kommunen verfügbar

Ab dem 1. Februar 2022 haben Städte und Gemeinden aus ganz Europa die Chance, beim Aufruf der europäischen Beratungsstelle für Energiearmut (EPAH) mitzumachen und ihren Antrag auf technische Hilfe zu stellen. Kommunen können maßgeschneiderte Unterstützung durch Expert*innen erhalten und somit eigene lokale Maßnahmen zur Bekämpfung von Energiearmut entwickeln. Als Koordinator von EPAH bietet das europäische Städtenetzwerk Klima-Bündnis am 9. Februar 2022 eine Informationsveranstaltung für deutsche Kommunen an, um Fragen zum Bewerbungsprozess zu klären. Bewerbungen können bis 1. März 2022 eingereicht werden. Mehr erfahren

How to change a running system | Lernportal zur Energiewende

Wir sind die erste Generation, die die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommt und die letzte Generation, die etwas dagegen tun kann. Dabei ist die Energiewende der größte Hebel zur Reduktion von Treibhausgasen. In kurzen Videos und Infografiken wird aus wissenschaftlicher Perspektive erklärt, warum wir die Energiewende brauchen, vor welche Herausforderung sie uns stellt und setzt Impulse für eine gesellschaftliche Denkwende. Entwickelt am CC4E der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sind alle Inhalte unter einer Lizenz frei zugänglich und nutzbar. Mehr erfahren

 

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Geschäftsführung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Dipl.-Geogr. Luise Adrian

In Köln: Gereonstraße 18 - 32 | 50670 Köln
Tel.: 0221/340308-15 | Fax: 0221/340308-28

In Berlin: Zimmerstr. 13-15 | 10969 Berlin
Tel.: 030/39001-170 | Fax: 030/39001-180

E-Mail: skkk@klimaschutz.de
Web: klimaschutz.de/skkk
Web: www.difu.de

Sitz: Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 114959 B
Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V.
Haftungshinweis: Das Difu übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.