Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Energiezukunft Fuchstal

Effizienzsteigerung durch Sektorenkopplung und Integration von Strom- und Wärmespeicher im kommunalen Umfeld

Südwestlich von München, eine gute Stunde Fahrt entfernt, liegt die Gemeinde Fuchstal mit ihren rund 4.000 Einwohner*innen. Hier wurde kräftig in die kommunale Energiewende investiert: Die interkommunale Infrastrukturmaßnahme „Energiezukunft Fuchstal“ bringt die Gemeinde auf den Weg zum Energie-Selbstversorger sowohl im Strom- als auch im Wärmesektor.

Das Logo des Projekts "Energiezukunft Fuchstal": Ein stilisierter Wärmespeicher vor einem Windrad und dem Schriftzug "Energiezukunft Fuchstal"
Projektinformationen
Projektnehmer

Gemeinde Fuchstal

Projektlaufzeit

01.09.2018 bis
30.06.2022

Projektkontakt

Erwin Karg
Erster Bürgermeister der Gemeinde Fuchstal

post@vgem-fuchstal.de
www.fuchstal.de

Fördersumme

4.370.000 Euro

Förderkennzeichen

67KSM0044

Ein Wärmetopf und ein Pendelspeicher in der Gemeinde Fuchstal aus der Luft betrachtet
Effizienzsteigerung aus der Luft betrachtet: Wärmetopf und Pendelspeicher in der Gemeinde Fuchstal
© Gemeinde Fuchstal

Auf einen Blick

Um das wachsende Wärmenetz zu versorgen, setzt das Projekt auf Energieeffizienz: Biogaswärme, die im Sommer nicht abgenommen wird, wird zentral gespeichert. Zudem wird Windstrom in Zeitfenstern ohne Stromnetzabnahme zur Wärmeerzeugung und Stromspeicherung genutzt. Hierzu wurden eine Power-to-Heat-Anlage und ein Stromspeicher realisiert.

Mit dem Projekt trägt die Gemeinde Fuchstal effektiv zum Klimaschutz in Deutschland bei und zeigt, dass auch kleine Gemeinden einen großen Schritt in eine grünere Zukunft gehen können. Durch engagierte Öffentlichkeitsarbeit konnte eine bundesweite, teils sogar internationale Sichtbarkeit erzielt werden. Damit initiiert das Projekt eine Nachahmung und die Umsetzung weiterer Klimaschutzprojekte in anderen Kommunen.

Was sollte das Projekt erreichen?

  • Energieeffizienz-Ansatz über Speicher, anstatt zusätzliche Wärmeerzeugungsanlagen zu errichten
  • Dies ermöglicht den weiteren Ausbau des kommunalen Wärmenetzes der Gemeinde
  • Der Betrieb von Gas- und Ölkessel wird vermieden, Treibhausgasemissionen reduziert
  • Energieanlagen werden im Sinne der Sektorenkopplung intelligent vernetzt

Was hat das Projekt erreicht?

  • Bisher deutschlandweit einmalige Projektkonstellation mit Windenergie, Biogasanlage, Sektorenkopplung und Speicherung im Großwärmespeicher
  • Beispielhafter Beitrag zur Wärmewende und zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
  • Auch eine kleine Gemeinde kann wegweisend auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität wirken

Wie ging es weiter?

  • Ausbau des Wärmenetzes: Viele weitere Bürger*innen der Gemeinde Fuchstal erhalten die Möglichkeit, sich an das örtliche Netz anzuschließen
  • Optimierung der Anlagentechnik im laufenden Betrieb
  • Basis für zukünftige Klimaschutz- und Effizienzprojekte im Sinne von Reallaboren

Beitrag zum Klimaschutz

Grundlage der Wärmenetzerweiterung ist die Möglichkeit, die bereitgestellte Wärme aus vorhandenen Biomasse-Anlagen mithilfe der Energiespeicher (Wärme/Strom) an mehr Stunden im Jahr nutzen zu können. Zudem wird in Zeiten mit negativen Börsenpreisen über das Power-to-Heat-Modul Wärme aus Windstrom eingespeist. Heizöl als Wärmequelle der Bestandsgebäude und als Spitzenlastkessel im Wärmenetz wird damit nicht mehr benötigt. Rund 20 Prozent aller Gebäude der Gemeinde Fuchstal können somit regenerativ versorgt werden. Die prognostizierte Treibhausgasminderung durch den Betrieb der Gesamtanlage beträgt 764 t CO2-Äquivalente pro Jahr. Über den Klimaschutznutzen der Anlage selbst hinaus dient die Technologie als Demonstrator eines Best-Practice-Vorgehens im kommunalen Umfeld. Das Projekt strahlt als Vorzeigebeispiel auf andere Kommunen wie auch auf Bürger*innen und Unternehmen ab.

Tipps und Tricks für interessierte Institutionen

Der Teufel steckt oft im Detail. Wir hatten mit regulatorischen Hürden zu kämpfen. Die Projektpartner und der Zuwendungsgeber haben uns aber immer unterstützt.

Checkliste der Erfolgsfaktoren

  • Konsequenz und Überzeugungskraft
  • Engagiertes Projektteam mit sich ergänzenden Kompetenzen
  • Dialog mit allen Beteiligten
  • Durchhaltevermögen

Video zur Energiezukunft Fuchstal

Video von YouTube: Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Cookies der Kategorie "Marketing" geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Marketing Inhalte erlauben