Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutzmanagerin und Klimarat gemeinsam aktiv in Stralsund

Neues Organisationsmodell für mehr Klimaschutz in der Hansestadt

Die 58.000-Einwohner-Stadt in Mecklenburg-Vorpommern forciert ihre Anstrengungen für mehr Klimaschutz. Sie etablierte 2012 zusätzlich zu ihrem Klimarat eine Klimaschutzmanagerin. Diese wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für drei Jahre gefördert. Gemeinsam organisierte Highlights wie der Erneuerbare-Energien-Tag 2013 zeigen: Es gelingt immer besser, die Stralsunderinnen und Stralsunder und ihre touristischen Gäste für Klimaschutzaktivitäten zu interessieren.

Erst das Konzept, dann die Klimaschutzmanagerin

So richtig angefangen hatte der Klimaschutz in der Welterbe-Stadt mit dem Erarbeiten eines integrierten Klimaschutzkonzepts. Dieses war mit Bundesumweltministeriums-Mitteln gemäß Kommunalrichtlinie gefördert und im März 2011 vom Stadtparlament angenommen worden. Es enthält 36 Maßnahmenvorschläge in den Bereichen Verkehr, Energie und Öffentlichkeitsarbeit. Sein Hauptziel: alle 5 Jahre 10 Prozent CO2  einzusparen (Ausgangsjahr 2010).

Das integrierte Klimaschutzkonzept wurde von einer Arbeitsgemeinschaft in enger Kooperation mit einem Klimarat erarbeitet. Dieser war als beratendes Gremium vom Oberbürgermeister 2009 persönlich berufen worden und bindet Akteure aus Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kirche und Zivilgesellschaft in die städtischen Klimaschutzanstrengungen ein. Seine drei Arbeitskreise Verkehr, Energie und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen und überprüfen z.B. das Umsetzen der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept.

Gleich nachdem sie ihr integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet hatte, beantragte die Stadt  erneut Fördermittel gemäß Kommunalrichtlinie. Es galt nämlich, "Maßnahme Nr. Ö-1 Klimaschutz-Manager" aus dem Konzept umzusetzen. Im Juli 2012 war es dann soweit: Eine mit Bundesumweltministeriums-Mitteln geförderte Klimaschutzmanagerin konnte eingestellt werden. Zusammen mit dem Klimarat – und qua Amt in diesen integriert – setzt sie das Klimaschutzkonzept um und entwickelt es weiter. Sie schreibt die CO2-Bilanz fort, vernetzt Akteure, macht den Klimaschutz mit öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten sichtbarer und wirbt weitere Fördermittel ein.   

Gebündelte Kräfte vorteilhaft eingesetzt: Der Erneuerbare-Energien-Tag 2013

Wie gut die Kooperation funktioniert, zeigte sich beim "Tag der Erneuerbaren Energien" am 27. April 2013. Die Hafenstadt am Strelasund beteiligte sich zum vierten Mal an diesem bundesweit begangenen Event. Durch zusätzliche Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) konnte der Tag noch professioneller und vielfältiger gestalten werden als in den Jahren zuvor. Ein breites Bündnis von Akteuren war für seinen Projektvorschlag  "Stralsund 2052" – der Tag der Erneuerbaren Energien ist eine von neun Projektmaßnahmen – aus 180 Bewerbungen ausgewählt worden. Das BMBF und der Rat für nachhaltige Entwicklung unterstützen mit der Förderung Netzwerke der "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

Die Vorbereitungen für den Erneuerbare-Energien-Tag 2013 begannen bereits im Herbst 2012. Organisiert wurde der Tag von der Klimaschutzmanagerin, zusammen mit dem Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit des Klimarats und unterstützt durch Stadtmarketing Stralsund e.V. Darüber hinaus waren zahlreiche Institutionen sowie Unternehmen für eine Teilnahme motiviert worden. Dazu zählten die Stadtwerke Stralsund, das Ozeaneum und das Deutsche Meeresmuseum, beide in Stralsund.

Klimaschutzgedanken bei Jung und Alt geweckt

Stralsunderinnen und Stralsunder sowie zahlreiche touristische Gäste nahmen die vielfältigen Angebote rund um das Rathaus rege wahr, sich zu informieren oder auch selbst aktiv zu werden. Zu den Highlights zählten die Verleihung des Stralsunder Umweltpokals für Schüler und ein Energiequiz mit stündlichem Verlosen von Preisen.

Einer der Höhepunkte war das erste Stralsunder Solarbootrennen. Durch die Fördermittelunterstützung war es möglich, Bausätze für Solarboote an Schülergruppen zu verteilen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, bestand doch der Bausatz nur aus Solarzelle, Motor und Schiffsschraube. Die Boote konnten die Kinder frei entwerfen. Mit etwa 30 Anmeldungen war das Rennen so gut wie ausgebucht. Selbst Schülerinnen und Schüler aus Berlin hatten sich auf den Weg nach Stralsund gemacht, um ihr Boot ins Rennen zu schicken. Künftig soll das Solarbootrennen ein fester Bestandteil des Tages der Erneuerbaren Energien in der Ostseestadt sein. Klimaschutzmanagerin Saskia Schütt: "Wir haben nicht nur Kinder und Jugendliche an das Thema Klimaschutz heranführen können. Auch viele Erwachsene aus Nah und Fern und etliche Medienvertreter waren von den Angeboten begeistert. Wir haben so mit unserer ganz eigenen Gestaltung des Erneuerbare-Energien-Tages gute Möglichkeiten geschaffen, den Klimaschutzgedanken noch populärer zu machen."

Kommune Hansestadt Stralsund
Bundesland & Größe Mecklenburg-Vorpommern, Landesteil Vorpommern; Fläche: 38.97 km²
Einwohner 57.415 Einwohner (Stand Mai 2013)
Projektname Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Hansestadt Stralsund durch einen Klimaschutzmanager
Förderbaustein Fachlich-inhaltliche Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten/-teilkonzepten
Förderquote 85%
Projektzeitraum 01.01.2012 bis 31.12.2014
Geplante Effekte nach Klimaschutzkonzept der Hansestadt Stralsund alle 5 Jahre Einsparung von 10% CO2 (Ausgangsjahr 2010); Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen (Basisjahr 1990) bis spätestens 2030; langfristig Verminderung der Treibhausgasemissionen auf 2,5 Tonnen CO2-Äquivalent pro Einwohner und Jahr
Ansprechpartnerin Klimaschutz

Saskia Schütt
Klimaschutzmanagerin der Hansestadt Stralsund
E-Mail: sschuett@stralsund.de

Ansprechpartner Klimarat

Tilman Langner
Sprecher des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit des Klimarats Stralsund
tl@umweltschulen.de

Pressesprecher der Hansestadt Stralsund

Peter Koslik
pressestelle@stralsund.de

Weiterführende Informationen