MoKKa-Projekt beschleunigt den Moorschutz durch Wiedervernässung und Aufklärung
Moore sind entscheidend für den Klimaschutz, doch ihre Wiedervernässung geht zu langsam voran. Das Projekt MoKKa stärkt Wissen und Zusammenarbeit, um den Moorschutz in Deutschland zu beschleunigen.
Seit Dezember 2021 wird das Projekt MoKKa – „Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau“ durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Ziel des Projekts ist es, die Wiedervernässung von Mooren in Deutschland zu beschleunigen. Moore sind für den Klimaschutz von großer Bedeutung, da sie enorme Mengen Kohlenstoff speichern. Entwässerte Moore hingegen setzen jährlich bis zu 40 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Hektar frei. Den Wasserstand anzuheben kann diese Emissionen verhindern und macht Moore deshalb zu einer der effektivsten Klimaschutzmaßnahmen.
Die Succow Stiftung: Bildung, Beratung und Vernetzung
Die Wiedervernässung von Mooren wird in Deutschland durch verschiedene Hindernisse gebremst: Es fehlt an Fachpersonal, Wissen und Akzeptanz bei wichtigen Akteurinnen und Akteuren sowie der Bevölkerung. Zudem sind viele Verwaltungsverfahren langwierig und kompliziert. Als federführende Organisation im Projekt arbeitet die Succow Stiftung daran, Wissen über Moorschutz zu verbreiten und Schlüsselakteurinnen und -akteure zu vernetzen. Sie bietet Fortbildungen, Workshops und Beratungen an, um Hindernisse wie Fachkräftemangel und langwierige Verwaltungsverfahren zu überwinden. Ein Schwerpunkt liegt auf Mecklenburg-Vorpommern, dem moorreichsten Bundesland Deutschlands. Darüber hinaus entwickelt die Stiftung praktische Materialien wie den „Moorkoffer“ für Bildungsarbeit und unterstützt konkrete Wiedervernässungsprojekte.
Erfolge des Projekts
MoKKa hat bereits wichtige Fortschritte erzielt:
- Es entstand ein Netzwerk für Moor-Klimabildung, das Bildungseinrichtungen, Nationalparks und Naturparks zusammenbringt.
- Im Polder Rochow bei Ueckermünde ist auf 94 Hektar eine beispielhafte Wiedervernässung geplant, deren Umsetzung Ende des Jahres 2025 starten soll.
- MoKKa erreichte durch Veranstaltungen, Workshops und Beratungen rund 7.000 Personen– darunter viele direkt vor Ort im Moor.
Ausblick: Lösungen für die Zukunft
Nach Abschluss des Projekts im Mai 2025 sollen weitere Maßnahmen folgen: Ein Qualifizierungsprogramm für „Moorspezialistinnen und -spezialisten“ ist geplant, um dringend benötigtes Fachpersonal auszubilden. Das Netzwerk „Moorklimabildung“ wird weitergeführt, um die öffentliche Aufmerksamkeit für den Moorschutz zu stärken. Zudem sollen neue Projekte zur Wiedervernässung starten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite der NKI.