Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

15. Okt. 2020

Nahezu CO2-freie Nahwärmeversorgung im Ettlinger Musikerviertel

Parlamentarische Staatssekretärin weiht kommunales Klimaschutz-Modellprojekt ein

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat am 15. Oktober 2020 gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadt Ettlingen ein innovatives Nahwärmenetz eingeweiht. Das Projekt „zeozweifrei“ wurde durch das Bundesumweltministerium im Rahmen des Förderaufrufs für investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte mit rund vier Millionen Euro gefördert.

Das Bild zeigt die Anlieferung der Heizzentrale mit Pellet-Kesseln.
© Stadtwerke Ettlingen GmbH

Rita Schwarzelühr-Sutter: „Kommunen und kommunale Unternehmen sind Schlüsselakteure im Klimaschutz. Es freut mich, dass der Klimaschutz bei der Entwicklung des Musikerviertels von Beginn an mitgedacht wurde. Das heute eingeweihte Nahwärmenetz ist ein Leuchtturmprojekt, mit dem Ettlingen einen vorbildlichen Beitrag für den Klimaschutz leistet und zu einer deutlichen Reduzierung von Treibhausgasen beiträgt.“

Die Wärme-Verbindung zwischen städtischen Schulen und angrenzenden Wohngebäuden ist auf einer Trassenlänge von 1,6 Kilometer Länge realisiert worden. Durch die innovative Kombination verschiedener sich ergänzender Erzeugungsanlagen und Wärmespeicher können die Vorteile der Anlagen optimal genutzt werden. Der Anteil der regenerativen Energieträger liegt bei etwa 97 Prozent.

Zur Versorgung der Wärmeabnehmer kommen eine Solarthermieanlage mit einer Leistung bis zu 150 Kilowatt, eine teilweise unterirdisch gelegene Heizzentrale mit zwei Pelletkesseln von 1.250 Kilowatt und 540 Kilowatt, sowie zur Abdeckung von Spitzenlasten ein mit Bioerdgas befeuerter Heizkessel von 2.000 Kilowatt Wärmeleistung zum Einsatz. Hierdurch können etwa 1.800 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Seit 2016 fördert und initiiert das BMU unter dem Dach der Nationalen Klimaschutzinitiative in ganz Deutschland modellhafte kommunale Klimaschutzprojekte, die einen deutlichen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Bisher wurden etwa 40 Leuchtturmprojekte im kommunalen Umfeld mit rund 100 Millionen Euro durchgeführt.

Weiterführende Informationen