Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Newsletter


Liebe Leser*innen,

rund die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs wird für Wärme- und Kälteversorgung benötigt. Hätten Sie das gewusst? Es braucht also eine klimafreundliche Wärmeversorgung, um die Klimaziele der Bundesregierung erreichen zu können. Dabei sind Kommunen zentrale Akteure. Und an dieser Stelle haben wir gute Neuigkeiten: Ab dem 1. November 2022 tritt eine Novellierung der Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Kraft, die kommunale Wärmeplanung als neuen Förderschwerpunkt enthält!

Gefördert wird die Erstellung kommunaler Wärmepläne durch fachkundige externe Dienstleister*innen. Und das zu attraktiven Bedingungen: Bis zum 31. Dezember 2023 können Kommunen für diesen neuen Schwerpunkt 90 Prozent Förderung erhalten. Finanzschwache Kommunen und Antragstellende aus Braunkohlerevieren profitieren sogar von einer 100-Prozent-Förderung!

Die Wärmeplanung soll in Kommunen die Grundlage für eine treibhausgasneutrale kommunale Wärmeversorgung schaffen. Mithilfe der Wärmeplanung wird der zu erwartende Wärmebedarf einer Kommune ermittelt und mit einer auf erneuerbaren Quellen beruhenden Wärmeversorgungsinfrastruktur abgestimmt. Das schafft Planungs- und Investitionssicherheit für alle Akteur*innen. Mit dem neuen Förderschwerpunkt unterstützt das BMWK Kommunen auf ihrem Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung.

Details zur Förderung kommunaler Wärmeplanung – Voraussetzungen, technische Details, usw. – können Sie wie immer unserem Förderkompass entnehmen. Darüber hinaus informiert das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) am 8. November 2022 über die gesamte Kommunalrichtlinie inklusive neuem Förderschwerpunkt und am 8. Dezember 2022 detailliert zu den Neuerungen – melden Sie sich direkt an! Oder lassen Sie sich unter 030 39001-170 oder skkk@klimaschutz.de beraten.

Last but not least verraten wir Ihnen in diesem Newsletter u.a. auch, wie geförderte Beratungsleistungen den Einstieg in kommunalen Klimaschutz erleichtern, welche Veranstaltungen Sie nicht verpassen sollten und welche spannenden neuen Publikationen es rund um den kommunalen Klimaschutz gibt.

Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsteam des SK:KK

AKTUELLES

Neue #Klimahacks-Ausgabe des Difu: Wie kommunale Öffentlichkeitsarbeit klimafreundlich wird

Deutschlands Weg zur Treibhausgasneutralität braucht auf kommunaler Ebene eine starke, begleitende Klimakommunikation. Wie aber kann die Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis selbst klimafreundlicher werden – von der Beschaffung über die Konzeption bis zur Umsetzung konkreter Maßnahmen? Dieser Frage geht das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in einer neuen #Klimahacks-Ausgabe nach. Zielgruppe der Publikation sind Klimaschutzmanager*innen, Mitarbeitende aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Presse/Kommunikation sowie alle Fachabteilungen, die klimabewusst kommunizieren möchten.
Die umfassend überarbeitete #Klimahacks-Reihe des Difu entsteht im Rahmen des Projekts „GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen“, das über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert wird.
Mehr erfahren

WUSSTEN SIE SCHON, …

dass die Kommunalrichtlinie durch Beratungsleistungen Ihren Einstieg in den Klimaschutz fördert?

Gefördert wird eine Einstiegs- und Orientierungsberatung für das Themenfeld Klimaschutz. Wer bisher über kein integriertes Klimaschutzkonzept verfügt, kann sich die Beratung durch externe Fachberater*innen im Umfang von bis zu 20 Tagen fördern lassen. Das Ziel der Beratung kann die Erstellung einer Treibhausgasbilanz oder einer Potenzialanalyse sein. So können in einem ersten Schritt die wesentlichen Handlungsfelder identifiziert und anschließend durch eine geförderte Fokusberatung gezielt bearbeitet werden. Dieses schrittweise Vorgehen bietet die Chance, Klimaschutzmaßnahmen erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Bei Fragen berät das Team des SK:KK Sie telefonisch unter 030 39001-170 und per E-Mail.

VERANSTALTUNGEN

SK:KK und ZUG: Online-Sprechstunden zur Kommunalrichtlinie

Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular – in 90 Minuten stellen Ihnen die Expert*innen der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH und des SK:KK einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vor und beantworten Ihre Fragen. Machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag:

SK:KK-Online: Die novellierte Kommunalrichtlinie im Überblick (Dienstag, 8. November 2022 | Webinar)

Für alle, die sie noch nicht kennen, gehen wir ins Detail – von den verschiedenen Förderschwerpunkten über Antragsberechtigungen bis hin zu einer langen Geltungsdauer: Wir stellen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der aktuellen Kommunalrichtlinie vor und wenden uns damit an Kommunen und Akteur*innen aus dem kommunalen Umfeld. Natürlich erfahren Sie auch alles Wichtige zur Novelle, die am 1. November 2022 in Kraft tritt und dem neuen Förderschwerpunkt „kommunale Wärmeplanung“. Mehr erfahren

Kurz & kompakt: Garantierte energetische Optimierung von kommunalen Gebäuden mit Energiespar-Contracting (Donnerstag, 10. November 2022 | Online)

Mit Energiespar-Contracting (ESC) können Kommunen Energieeffizienzmaßnahmen an ihren Gebäuden zügig und mit einer Garantie auf die Einsparhöhe umsetzen – selbst wenn es an Personal oder finanziellen Mitteln für diese Aufgaben mangelt. Was ESC ist und wie Sie mit dem dena-Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“ die ESC-Umsetzungsberatung kostenfrei erhalten, erfahren Sie in einer kompakten Stunde in der Infoveranstaltung der Deutschen Energie-Agentur (dena)! Mehr erfahren

SK:KK vor Ort: Erfahrungsaustausch der AGEEN zu kommunalen Netzwerken (Donnerstag, 10. November 2022 | Frankfurt a. M.)

Die Veranstaltung wird von der AGEEN – Arbeitsgemeinschaft der Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland ausgerichtet. Sie richtet sich zum einen an Unternehmensnetzwerke im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz sowie an Klimaschutznetzwerke im kommunalen Umfeld. Im Rahmen der Veranstaltung bietet das SK:KK zwei Workshops zum Erfahrungsaustausch an, in denen es um Themen, Zielgruppen und Konstellationen für Netzwerke im kommunalen Umfeld und um die erfolgreiche Netzwerkarbeit geht. Mehr erfahren

Green Cities 2035: Wärmewende – Kommunale Lösungen für die europaweite Energiekrise? (Donnerstag, 24. November 2022 | Webinar)

Wie kann bis 2030 eine Halbierung des Heizenergiebedarfs und eine weitgehende Umstellung der Heizenergie auf Erneuerbare erreicht werden? Welche neuen Infrastrukturen werden gebraucht, wer investiert dort unter welchen Bedingungen? Wie bleibt Wärme bezahlbar? Was kann die Wärmeplanung erreichen? Um diese Fragen geht es in diesem Webinar im Rahmen der „Green Cities 2035“-Diskussionsreihe von 17 bis 19 Uhr. Veranstalter ist die Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Difu. Mehr erfahren

SK:KK vor Ort: Zukunftsforum Energie und Klima (Freitag, 25. November 2022 | Kassel)

Landkreise, Städte und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle zur Minderung der Treibhausgase auf „Netto-Null“. Inzwischen liegen belastbare Aussagen über den typischen Instrumentenkoffer im kommunalen Klimaschutz vor. Das SK:KK beteiligt sich am Zukunftsforum mit einem Workshop von zum Thema „Wirkung entfalten – Instrumentenkoffer für die kommunale Treibhausgasneutralität“. Inhalt ist die Vorstellung der Minderungspotenziale einzelner Instrumente sowie deren Abgleich mit der kommunalen Realität – auch vor dem Hintergrund der erforderlichen Ambitionssteigerungen. Besuchen Sie auch unseren Infostand und lassen Sie sich zu den Fördermöglichkeiten der NKI beraten. Mehr erfahren

Willkommen im #teamklimaschutz! (Mittwoch, 7. Dezember 2022 | Webinar)

Seit dem letzten Onboarding für Klimaschutzmanager*innen ist das #teamklimaschutz um zahlreiche Kolleg*innen gewachsen. Sie gehören auch dazu? Dann nehmen Sie gerne an der nächsten Onboarding-Veranstaltung für neue Klimaschutzmanager*innen teil. Wir beantworten Ihre Fragen und laden zum virtuellen Vernetzen und Austauschen ein. Mehr erfahren

SK:KK-Online: So fördert die NKI die kommunale Wärmeplanung (Donnerstag, 8. Dezember 2022 | Webinar)

Ab dem 1. November 2022 fördert die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) die kommunale Wärmeplanung – bis Dezember 2023 mit besonders attraktiven Förderquoten. Das SK:KK stellt in einem Webinar vor, was im neuen Förderbaustein "Kommunale Wärmeplanung" steckt. Außerdem stellt das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende Halle (KWW Halle) sich und seine Angebote für Kommunen vor. Mehr erfahren

SK:KK-Online: Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung – Basics und Bausteine (Dienstag, 17. Januar 2023 | Webinar)

In Sachen Treibhausgasneutralität kommt der Kommunalverwaltung durch ihre Vorbildfunktion eine besondere Rolle zu. Doch wie kann die treibhausgasneutrale Verwaltung erreicht werden? Gemeinsam mit Expert*innen und Praktiker*innen soll es in der Veranstaltung darum gehen, welche notwendigen Schritte unternommen werden müssen und in welchen zentralen Handlungsbereichen die meisten THG-Emissionen eingespart werden können. Mehr erfahren

SK:KK-Online: Kleine Schritte, große Wirkung – low hanging fruits im kommunalen Klimaschutz (Donnerstag, 19. Januar 2023 | Webinar)

Kleine Schritte, große Wirkung! Die Auswahl erster Maßnahmen im kommunalen Klimaschutz kann herausfordern: Wirkungsvoll, leicht umsetzbar und möglichst öffentlichkeitswirksam sollen sie sein. Welche Maßnahmen sich für den Einstieg eignen und gleichzeitig einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten, ist Thema dieses Webinars. Mehr erfahren

PUBLIKATIONEN

Klimaschutz in kommunalen Unternehmen – Kurzstudie im Rahmen des NKI-Vorhabens „Wirkungspotenzial kommunaler Klimaschutzmaßnahmen“

Das Klimaschutzpotenzial einer Kommune hängt auch vom Vorhandensein kommunaler Unternehmen ab: Sie ermöglichen einen direkten Zugriff auf die kommunalen Infrastrukturen und können so die Transformation hin zur Treibhausgasneutralität gestalten. Die Kurzstudie im Auftrag des Umweltbundesamts bietet einen Überblick über die Zielgruppe „Kommunale Unternehmen“ und ihre Bedeutung im kommunalen Klimaschutz. Mehr erfahren

Kommunale Konzepte zur Erreichung der Treibhausgasneutralität vor 2045 – Erkenntnisse einer Masterthesis

Kommunale Beschlüsse zur Treibhausgasneutralität bis 2030, 2035 oder 2040 entwickelten sich zu einem deutschlandweiten Trend. Eine Masterthesis, die am Umweltbundesamt geschrieben wurde, untersuchte sechs Fallkommunen und ihre Maßnahmenpläne für diese ambitionierten Ziele. Im Ergebnis werden Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen auf dem Weg zur kommunalen Treibhausgasneutralität aufgezeigt und Weiterentwicklungsbedarfe ausgewiesen. Mehr erfahren

DStGB-Dokumentation: Klimaschutz und Klimaanpassung in der kommunalen Planung

Der kommunalen Bauleitplanung kommt bei der Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassung eine zentrale Rolle zu. Wichtige Handlungsfelder sind etwa die Bereiche Bauen und Sanieren, die Energieversorgung einschließlich des Ausbaus erneuerbarer Energien und der Verkehrsbereich. Die vorliegende Dokumentation des Deutschen Städte- und Gemeindebunds gibt einen Überblick über den kommunalen Instrumentenkasten und eine Hilfestellung für die tägliche Planungspraxis. Mehr erfahren

SolnetPlus – Solare Wärmenetze: Infoblatt zum „Flaschenhals Fläche“

Der Ausbau von Freiflächen-Solarthermie schreitet stetig voran. Ökologisch und ökonomisch sind Freiflächenanlagen ein effektives Mittel, um zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen beizutragen. Doch es gibt ein erhebliches Hemmnis, das den schnellen Ausbau der Technologie bremst: der Flächenbedarf. Strukturierte Flächenanalysen können hier Abhilfe schaffen. Das Infoblatt ist im Rahmen des NKI-Projekts „SolnetPlus – Solare Wärmenetze“ entstanden. Mehr erfahren

SONSTIGES

Klimaschutz-Planer mit überarbeitetem Webauftritt

Das Bilanzierungsinstrument des Klima-Bündnis hat einen neuen Webauftritt. An der Startseite des Klimaschutz-Planers wurden verschiedene Überarbeitungen bei Struktur, Inhalten sowie der Optik durchgeführt. Die Webseite wurde nach dem Livegang im Jahr 2016 modernisiert, um Anwender*innen, Dienstleistungsunternehmen sowie unterstützenden Organisationen des Klimaschutz-Planers, Informationen und Argumentationen besser zugänglich zu machen. Mehr erfahren

Private Energiewende: Käufer*innen von Elektrofahrzeugen aus dem Raum Freiburg und Raum Stuttgart gesucht

Sie erhalten eine umfassende Beratung, wie Sie den zusätzlich benötigten Strom entweder selbst erzeugen und eine Solaranlage auf dem eigenen Dach installieren, sich finanziell am Aufbau neuer Photovoltaikanlagen beteiligen oder im Gegenzug in Ihrem Haushalt Strom einsparen können. Die Beratungen sind Teil des Forschungsprojektes „E-Mob EE“ des Öko-Instituts, gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Mehr erfahren

Klima-Bündnis setzt Zeichen im Kampf gegen Energiearmut

Mehr Engagement im Kampf gegen Energiearmut auf allen Ebenen – nichts weniger forderte das Klima-Bündnis in seiner Resolution, die Ende September bei der jährlichen Mitgliederversammlung verabschiedet wurde. Damit reagierte das Netzwerk, hinter dem fast 2.000 Städte und Gemeinden aus ganz Europa stehen, auf die aktuelle Energiekrise und die zunehmende Verbreitung von Energiearmut. Mit dem Resolutionspapier beweisen Klima-Bündnis-Mitglieder eine starke Führungsrolle und unterstützen ehrgeizige Ziele. Mehr erfahren

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Geschäftsführung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Dipl.-Geogr. Luise Adrian

In Köln: Gereonstraße 18 - 32 | 50670 Köln
Tel.: 0221/340308-15 | Fax: 0221/340308-28

In Berlin: Zimmerstr. 13-15 | 10969 Berlin
Tel.: 030/39001-170 | Fax: 030/39001-180

E-Mail: skkk@klimaschutz.de
Web: klimaschutz.de/skkk
Web: www.difu.de

Sitz: Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 114959 B
Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V.
Haftungshinweis: Das Difu übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.