Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Newsletter

Liebe Leser*innen,

gute Neuigkeiten aus der Agentur für kommunalen Klimaschutz: In Kürze erscheinen zwei neue Publikationen der Agentur und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu)! Die zwei Veröffentlichungen unterstützen Ihre Kommune bei der Erstellung der Treibhausgasbilanz. Die beiden Papiere „Methoden und Daten für Kommunen zum Erstellen der Treibhausgasbilanz“ und „Interpretation der Treibhausgasbilanz 2021 leicht gemacht“ finden Sie bald in unserer Mediathek. Bleiben Sie gespannt!

Und apropos Treibhausgasbilanz: Kennen Sie schon unsere Webinarreihen „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ und „Basics für die treibhausgasneutrale Kommune“? Diese Reihen liefern Ihnen alle Infos zu den relevanten Schwerpunkten auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Die nächsten Termine und weitere Veranstaltungen erwarten Sie in dieser Ausgabe des Newsletters.

Wir hoffen, dass diese neuen Hilfsmittel Sie in Ihrer Arbeit unterstützen und inspirieren, weiterhin ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.

Viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsteam der Agentur für kommunalen Klimaschutz

AKTUELLES

Förderung für Kommunen über die Nationale Klimaschutzinitiative: Festbetragsförderung und neue AGVO
Mit Inkrafttreten der neuen Fassung von § 44 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung zum 1. Januar 2024 sollen Zuwendungen an Kommunen von bis zu sechs Millionen Euro grundsätzlich nicht mehr als Anteilfinanzierung, sondern als Festbetragsfinanzierung gewährt werden. Des Weiteren ist seit dem 1. Januar 2024 bei Vorhaben, die staatliche Beihilfen an Unternehmen darstellen, die neue Fassung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) vom 23. Juni 2023 zu berücksichtigen. Mehr erfahren

BMUV-Förderprogramm für ökologisch nachhaltigen Strukturwandel in Braunkohlegebieten in die dritte Runde gestartet
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert Modellvorhaben für einen nachhaltigen Strukturwandel in Kohleausstiegsregionen: Das Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)" ist mit einer großen Vernetzungskonferenz in die dritte Förderrunde gestartet. Die aktualisierte Förderrichtlinie ist veröffentlicht, Projektskizzen können ab sofort eingereicht werden.

Zwei neue Förderaufrufe im Rahmen der BMDV-Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" (DkV) veröffentlicht
1. DkV-Förderaufruf
Mit dem neuen Aufruf „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden Projekte zur Digitalisierung des Verkehrswesens in ländlichen und städtischen Räumen gefördert. Förderfähig sind Projekte mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2026. Antragsberechtigt sind unter anderem deutsche Städte und Gemeinden, einschließlich Stadtstaaten, sowie Landkreise, Zweckverbände und kommunale Unternehmen. Der Basisfördersatz beträgt 65 Prozent; für Vorhaben in finanzschwachen Kommunen kann die Förderquote auf bis zu 80 Prozent angehoben werden. Bis zum 17. Juni 2024 können die Skizzen über das elektronische Antrags- und Angebotssystem des Bundes (easy-Online) eingereicht werden. Mehr erfahren
2. Aufruf zur Förderung von Mobilitätsstationen in kleineren und mittleren Gemeinden strukturschwacher Regionen
Gefördert werden die Errichtung und der Ausbau von Mobilitätsstationen, die einen signifikanten Beitrag zur Vernetzung kommunaler Verkehrsangebote leisten. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden sowie Landkreise, Zweckverbände, Unternehmen und sonstige Betriebe und Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft sowie Verkehrsverbünde. Projekte können bis zum 31. Dezember 2025 laufen und erhalten eine Basisförderung von 65 Prozent mit der Möglichkeit einer Erhöhung auf bis zu 80 Prozent für finanzschwache Kommunen. Die beantragten Gesamtausgaben müssen mindestens 50.000 Euro betragen. Mehr erfahren

KENNEN SIE SCHON..

die Orientierungsberatung für den Klimaschutz?
In Ihrer Kommune oder Institution gibt es bereits zahlreiche Ideen und Ansätze für mehr Klimaschutz? Wir sagen: aller Anfang ist leicht! Als niedrigschwelligen Einstieg in das Themenfeld fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über die Kommunalrichtlinie eine Orientierungsberatung.

Im Rahmen einer Orientierungsberatung unterstützt Sie ein*e externe*r Dienstleister*in bei Ihren ersten Schritten zu mehr Klimaschutz und beim Aufbau erforderlicher Strukturen. Mithilfe einer ersten Bestandsaufnahme und einer Potenzialanalyse erhalten Sie einen guten Überblick, wo in Ihrer Kommune oder Institution konkrete Klimaschutzpotenziale liegen. Gemeinsam erarbeiten Sie Handlungsansätze sowie erste Klimaschutzmaßnahmen. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie bisher über kein integriertes Klimaschutzkonzept verfügen.

Sie haben Fragen zur Orientierungsberatung oder zur Kommunalrichtlinie? Gerne berät Sie die Agentur per E-Mail und telefonisch unter 030 39001-170.

VERANSTALTUNGEN

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz lädt in dieser Reihe unterschiedliche Expert*innen ein, die in 90 Minuten hilfreiche Tools und Praxisbeispiele für Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität vorstellen. In den anwendungsorientierten Webinaren werden auch Ihre Fragen zum Thema beantwortet.

Agentur und ZUG: Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie
Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular: In 90 Minuten stellen Ihnen die Expert*innen der ZUG und der Agentur für kommunalen Klimaschutz einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vor und beantworten Ihre Fragen. Mit dem Format „Antragstellung leicht gemacht“ machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag: 

Online-Schulungen für das Workshop-Format #climatechallenge (Donnerstag, 6. Juni 2024 | Webinar)
In der dreistündigen Online-Schulung #climatechallenge sollen Teilnehmende darin geschult werden, eigene Workshops zum Klimaschutz zu gestalten. Zielgruppen sind Mitarbeitende in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden; auch ehrenamtlich Tätige können teilnehmen. Weitere Termine sind für den 26. Juni, 17. Juli und 1. August 2024 geplant. Die Teilnahme ist kostenlos. Organisiert wird die Schulung vom Karlsruher Transformationszentrum am Karlsruher Institut für Technologie. Das Projekt #climatechallenge wird über die NKI gefördert. Mehr erfahren

Kommunalen Klimaschutz erfolgreich kommunizieren – Beispiel Verkehr (Donnerstag, 6. Juni 2024 | Webinar)
Das Klima-Bündnis bietet mit dieser Veranstaltung Klimaschutzmanager*innen und Mitarbeitenden aus Kommunalverwaltungen praktische Unterstützung für effektive Klimakommunikation. Am Beispiel Verkehr wird diskutiert, wie gelungene Kommunikation die Akzeptanz kommunaler Klimaschutzmaßnahmen erhöhen kann. Umweltpsychologe Prof. Dr. Gerhard Reese und das Kompetenznetz Klima Mobil (KKM) vervollständigen die Veranstaltung mit ihren Vorträgen. Zum Abschluss gibt es Raum für Diskussion und Austausch. Mehr erfahren

4. Kommunalforum Klimaschutz – Veranstaltung der Deutschen Energie-Agentur (dena) (Donnerstag, 13. Juni 2024 | Webinar)
Rund 200 Interessierte haben sich bereits angemeldet – nutzen auch Sie die Chance, mit der dena beim 4. Kommunalforum Klimaschutz am 13. Juni 2024 in den digitalen Austausch zu treten. Nach einem Impuls zum Thema Finanzierung werden in fünf Fachforen Klima- und Energiewendethemen beleuchtet. Der Nachmittag widmet sich Ihren Fragen. Zielgruppen sind Kommunen, kommunale Vertreter*innen und Akteur*innen aus dem kommunalen Umfeld. Mehr erfahren

Zukunftsgipfel Klima-Engagement 2024 (Dienstag und Mittwoch, 18. und 19. Juni 2024 | Berlin)
Das Programm „Engagiert für Klimaschutz“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftlichen Engagement (BBE) vernetzt beim Zukunftsgipfel in der ufaFabrik in Tempelhof Akteur*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung sowie Wirtschaft und Wissenschaft. Mit Keynotes, Podien, Workshops, einer MatchFactory sowie einem Theaterstück wird die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements im Klimaschutz aufgezeigt. Die Anmeldung ist bis zum 4. Juni 2024 möglich. Mehr erfahren

Webinarreihe: „Was kostet Klimaschutz? Fokus: Wohngebäude“ (Donnerstag, 20. Juni 2024 | Webinar)
Die Webinarreihe „Was kostet Klimaschutz? Kosten und Nutzeneffekte von Klimaschutzmaßnahmen“ geht in die nächste Runde – diesmal mit dem Fokus auf Wohngebäuden. Im Rahmen des NKI-geförderten und vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführten Projekts „Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen!“ werden im Webinar konkrete Maßnahmen sowie Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert, um Fragen rund um Investitionen, Finanzierungs- und Umsetzungsmodelle zu beleuchten. Mehr erfahren

Green Cities 2035: Lokale Wirtschaft neu denken – Unternehmen und Kommunen auf Klimakurs (Donnerstag, 27. Juni 2024 | Webinar)
Zahlreiche Unternehmen sind erfolgreiche Initiator*innen von Vorhaben für eine nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz. Über die Wirtschaftsförderung haben Kommunen großen Gestaltungsspielraum. Mit Vertreter*innen von Kommunalpolitik, Wissenschaft, Wirtschaftsförderung und Zivilgesellschaft wird in der Veranstaltung unter anderem diskutiert, wie Kooperationsmodelle in die Breite getragen werden können, welche Beweggründe Unternehmen für klimafreundliches Wirtschaften haben und wie Ziel- und Interessenskonflikte überwunden werden können. Green Cities 2035 ist eine Kooperation zwischen dem Heinrich-Böll-Stiftungsverbund und dem Difu. Mehr erfahren

Agentur-Online: Basics für die treibhausgasneutrale Kommune – Treibhausgasbilanzierung (Dienstag, 24. September 2024 | Webinar)
Treibhausgasbilanzen bilden die Basis für erfolgreichen Klimaschutz. Sie helfen Schwerpunkte zu setzen, Ziele zu definieren und Strategien abzuleiten. Die Veranstaltung „Basics für die treibhausgasneutrale Kommune“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz vermittelt Ihnen das notwendige Know-how für die erfolgreiche Bilanzerstellung. Neben Grundlagenwissen erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Angebote der Bundesländer, eine Übersicht über verschiedene Bilanzierungstools und einen Einblick in die Praxis. Mehr erfahren

Simulationslabore in Modellkommunen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune“
Im Jahr 2023 erhielten unter anderem Stuttgart und Freiburg den bundesweiten Preis „Klimaaktive Kommune“, der vom Difu mit Förderung über die NKI des BMWK durchgeführt wird. Bei Veranstaltungen vor Ort inklusive Exkursion können Teilnehmende sich nun informieren und Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren. Organisiert werden die Veranstaltungen vom Difu-Projektteam.
Simulationslabor Sanierung zur Plusenergieschule als Vorbild für städtische Energiestandards (24. September 2024 | Stuttgart)
Die Sanierung des Gebäudebestands ist ein wichtiger Hebel zum Erreichen der Treibhausgasneutralität. Viele Kommunen gehen als Vorbild voran und sanieren die eigenen Liegenschaften. Ein besonders innovatives Beispiel ist die Uhlandschule in der Landeshauptstadt Stuttgart, die als Plusenergieschule eine Grundlage für neue Energiestandards in der Stadt legte. Mehr erfahren

Simulationslabor „Solardach-Radweg“ – Wie wird’s gemacht? (25. September 2024 | Freiburg)
Gerade in dicht besiedelten Gebieten ist es spannend, neben Gebäuden auch Verkehrsinfrastruktur als Ausbaufläche für Photovoltaik erschließen zu können. Die Stadt Freiburg hat es vorgemacht und lädt zur Nachahmung ein. Mehr erfahren

PUBLIKATIONEN

Methoden und Daten für Kommunen zum Erstellen der Treibhausgasbilanz
Daten aus verschiedenen Quellen beschaffen, Datengüte bestimmen, richtige Emissionsfaktoren anwenden: Eine Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) zu erstellen, ist eine umfangreiche Aufgabe. Das neue Methodenpapier „BISKO Bilanzierungs-Systematik Kommunal: Methoden und Daten für die kommunale Treibhausgasbilanzierung für den Energie- und Verkehrssektor in Deutschland“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz und des ifeu bietet Unterstützung. Die Veröffentlichung liefert methodische Grundlagen und Emissionsfaktoren, um kommunalen Akteur*innen die THG-Bilanzierung nach BISKO zu erleichtern. Bald in unserer Mediathek

Interpretation der Treibhausgasbilanz 2021 leicht gemacht
Energie- und Treibhausgasbilanzen verändern sich von Jahr zu Jahr: Neben Klimaschutzmaßnahmen können Entwicklungen wie Schwankungen im Bundesstrommix und Effekte wie die Coronapandemie Auswirkungen haben. Im neuen Papier „Hilfestellung zur Interpretation der kommunalen Treibhausgasbilanz für das Jahr 2021" hat das Team der Agentur für kommunalen Klimaschutz mit Unterstützung der Expert*innen des ifeu die relevanten Effekte für das Jahr 2021 gebündelt. So können Bilanzerstellende die Publikation als Unterstützung bei der Interpretation nutzen. Enthalten sind Daten zur Entwicklung der bundesweiten THG-Emissionen und des Bundesstrommix. Darüber hinaus gibt es eine Checkliste mit möglichen Einflussfaktoren zum Abgleich mit der eigenen Bilanz. Bald in unserer Mediathek

Neue Ausgabe der #Klimahacks – Mach dein Projekt: Mehrweg-Kampagne
Diese Ausgabe der #Klimahacks-Reihe zeigt, wie Kommunen Kampagnen für Mehrweg starten können, um Menschen zur Nutzung wiederverwendbarer To-Go-Produkte wie Becher, Geschirr und Besteck zu motivieren. Kommunen können diese Kampagnen in ihre Klimaschutzkonzepte aufnehmen. Die Publikation richtet sich an Kommunen und Klimaschutzmanager*innen, unabhängig von ihrer jeweiligen Erfahrung mit dem Thema. Die #Klimahacks-Reihe wird im Rahmen des Projekts „GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen!“ über die NKI des BMWK gefördert. Mehr erfahren

SONSTIGES

Neues Online-Werkzeug für Energieeffizienzmaßnahmen verfügbar
Das REFREREE-Tool hilft Entscheidungsträger*innen, die energetischen und nicht-energetischen Auswirkungen von Energieeffizienzmaßnahmen zu simulieren, zum Beispiel in Bezug auf Produktivität, sozioökonomische Entwicklung, Wohlbefinden und Klimawirkung. Das Tool, das im Rahmen eines EU Forschungsprojekts entwickelt wurde, basiert auf modernen Modellen zur Technikfolgenabschätzung und der Makro-Ökonometrie und ist in zwei Versionen kostenfrei verfügbar: Für Kommunen (local tool) und Staaten (national tool). Mehr erfahren

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Agentur für kommunalen Klimaschutz
Geschäftsführung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Dipl.-Geogr. Luise Adrian

In Köln: Gereonstraße 18-32, 50670 Köln
In Berlin: Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Tel.: 030/39001-170

E-Mail: agentur@klimaschutz.de
Web: www.klimaschutz.de/agentur
Web: www.difu.de

Sitz: Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 114959 B
Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V.
Haftungshinweis: Das Difu übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.