Newsletter
Neues aus der Nationalen Klimaschutzinitiative
Liebe Leser*innen,
das Jahr 2023 bringt frischen Wind für den kommunalen Klimaschutz. Mit der Umfrage „Klimaschutz in Kommunen 2023“ will das Umweltbundesamt (UBA) zentrale Kriterien des kommunalen Klimaschutzes wie Treibhausgasbilanzen oder Klimaschutzkonzepte erfassen. Zudem soll ein Überblick über die weiteren Themenfelder gewonnen werden, in denen Kommunen Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. So kann dann der Unterstützungsrahmen für Kommunen im Klimaschutz zielgerichtet weiterentwickelt werden.
Kommunen, die vorbildliche Klimaschutzmaßnahmen getroffen haben, können auch in diesem Jahr beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ ausgezeichnet werden. Neben der bekannten Kategorie „Ressourcen- und Energieeffizienz“ winken Preise in den neuen Kategorien „Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus“ und „Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft“. Der Sonderpreis wird 2023 für „Klimaschutz in sozialen Einrichtungen“ verliehen. Den bundesweiten Wettbewerb lobt das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) jährlich mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aus.
Auch bei den von der NKI geförderten Projekten gibt es einige Neuigkeiten. So wird das Leuchtturmprojekt „Stromspar-Check“ für weitere drei Jahre fortgesetzt und trägt so zur sozialen Ausgestaltung der Energiewende bei. Und ein Alumniprojekt setzte mit seinem Mehrwegkonzept auf einem Berliner Weihnachtsmarkt ein wichtiges Zeichen für Ressourcenschonung – und zwar schon vor dem Inkrafttreten der Verpackungsnovelle, die Mehrweg ab dem 1. Januar 2023 zur Pflicht macht.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in ein gesundes neues Jahr.
Herzliche Grüße aus Berlin
Ihr Redaktionsteam der Nationalen Klimaschutzinitiative
Terminkalender
In eigener Sache
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ geht in eine neue Runde
Von Anfang Januar bis Ende März 2023 können sich bundesweit Städte, Gemeinden und Landkreise mit Klimaschutzprojekten beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ bewerben. Es winkt ein Preisgeld von je 25.000 Euro für weitere Klimaschutzaktivitäten. Bewerbungen sind in vier Kategorien möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Umfrage des Umweltbundesamts zu kommunalem Klimaschutz
Noch bis Ende Februar 2023 führt das Umweltbundesamt eine Onlinebefragung zum Thema „Klimaschutz in Kommunen 2023“ durch. Ziel ist es, den gegenwärtigen Zustand des kommunalen Klimaschutzes in Deutschland zu erfassen. Alle Kommunen im Bundesgebiet sind eingeladen, an der Befragung teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Überarbeitete Kälte-Klima-Richtlinie tritt in Kraft
Am 1. Januar 2023 wurde die Richtlinie zur Förderung von Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln novelliert. Nicht mehr gefördert werden Kälteerzeuger einschließlich der zugehörigen Komponenten und Systeme, die überwiegend der Kühlung von Verkaufskühlmöbeln oder der Klimatisierung von Verkaufsräumen dienen sowie Klimaanlagen in Bussen und Bahnen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktualisierter Förderrechner online
Auch der Förderrechner der NKI wurde entsprechend aktualisiert. Die neuen Bestimmungen der Kälte-Klima-Richtlinie wurden dort berücksichtigt. Der Förderrechner berechnet die Höhe der möglichen Förderung für die Anlagen sowie deren Komponenten auf Grundlage der aktuellen Förderrichtlinie.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Neues aus den Projekten
Weitere drei Jahre Energiesparberatung
… bietet das Projekt „Stromspar-Check“. Seit 2008 erhalten Menschen mit niedrigem Einkommen eine persönliche Energiesparberatung von speziell geschulten Stromspar-Berater*innen. Der „Stromspar-Check“ ist damit ein wichtiger Beitrag zur sozialen Ausgestaltung der Energiewende.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ein ausgezeichneter Weihnachtsmarkt mit Mehrwegkonzept
… fand in Berlin-Neukölln statt. Der Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt setzte mit einem Mehrwegkonzept auf Ressourcenschonung und Klimaschutz. Bei der dreitägigen Veranstaltung werden so jährlich 1,2 Tonnen Verpackungsmüll und zwei Tonnen CO2 eingespart.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Einen neuen Standard für Logistik- und Mobilitätskonzepte
… setzt das Projekt „LogMob“. Zum 38. Deutschen Evangelische Kirchentag in Nürnberg 2023 soll ein Viertel an CO2-Emissionen im Bereich Mobilität eingespart werden. Dafür wurde ein integriertes, zukunftsfähiges Logistik- und Mobilitätskonzept entwickelt, das zum neuen Maßstab für Großveranstaltungen werden soll.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Einblicke in die Arbeit als Klimaschutzmanagerin
… gibt uns Sophie Strecker von der Großen Kreisstadt Öhringen in Baden-Württemberg. Im NKI-Interview berichtet sie von den Klimaschutzzielen für ihre Stadt, warum vielen Menschen das tatsächliche Ausmaß des Klimawandels noch nicht bewusst ist, und wie man das ändern kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
https://www.bmwk.de
Redaktion: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat KB5
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Realisierung: ressourcenmangel integral GmbH
Haftungshinweis: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.