Warum kommunaler Klimaschutz strategische Steuerung braucht
Viele Dimensionen, Akteure, Projekte und Maßnahmen – und ein Ziel: Klimaschutz auf kommunaler Ebene umzusetzen. Um der Querschnittsaufgabe Klimaschutz in einer Kommune gerecht zu werden und sicherzustellen, dass Akteure inner- und außerhalb der Kommunalverwaltung an einem Strang ziehen, braucht es eine kommunale Klimaschutzstrategie. Geschicktes Projektmanagement und vorausschauende Steuerung helfen dabei, Klimaschutz strategisch in der Kommunalverwaltung zu verankern. Was Sie darüber wissen müssen.
-
Verortung und Verankerung von Klimaschutzpersonal
Idealerweise übernehmen Klimaschutzmanagerinnen und -manager oder anderes Klimaschutzpersonal die wichtige Aufgabe, die Klimaschutzaktivitäten der Kommune strategisch zu steuern. Dabei hat die genaue Verortung des Klimaschutzmanagements innerhalb der Kommunalverwaltung Implikationen für die Ausgestaltung und Ausrichtung der Arbeit des Klimaschutzpersonals. Üblich sind die Integration in ein Fachamt oder die Schaffung einer eigenen Organisationseinheit als Stabstelle, Leitstelle, Fachstelle oder Task Force.
Linktipp
- Erklärvideo: Die Rollen im kommunalen Klimaschutz
-
Das Klimaschutzkonzept
Wichtiger Bestandteil der Klimaschutzstrategie ist die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes als strategische Grundlage für das weitere Klimaschutzengagement der Kommune. In diesem Konzept sollten alle klimaschutzrelevanten Handlungsfelder der Kommune betrachtet werden. Es ist die Grundlage für geeignete Maßnahmen, die im Folgenden angestoßen und umgesetzt werden. Erstellt wird das Konzept idealerweise von der Klimaschutzmanagerin oder dem -manager. Von ihnen werden die Maßnahmen – gemeinsam mit anderen Akteuren – auch umgesetzt.
Steuerungsphasen im kommunalen Klimaschutzmanagement; in Anlehnung an PD 2022
© Agentur für kommunalen KlimaschutzLinktipps
- Foliensatz aus einer Veranstaltung der PD zur strategischen Steuerung im Klimaschutz
- Vorlage zum Erstellen eines Klimaschutzkonzeptes
- Hinweisblatt zum Erstellen eines Klimaschutzkonzeptes
- Handbuch methodischer Grundfragen zur Masterplan-Erstellung
- Ablaufplan bei der Erstellung eines Klimaschutzkonzepts
- Vorlage Maßnahmenpriorisierung
- Erklärvideo: Maßnahmenentwicklung und Priorisierung
- Vorlage PESTEL
- Vorlage SWOT
- Ausführliche Informationen zur Erstellung von Klimaschutzkonzepten finden Sie im Difu-Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“, Teil B.
-
Klimaschutzziele und -ambitionen
Grundlage für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes sind Entscheidungen zu Ambitionsniveau und Klimaschutzziel Ihrer Kommune. Das Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2045 klimaneutral zu sein. Manche Kommunen haben bereits noch ambitioniertere Ziele gewählt – etwa die Treibhausgasneutralität bis 2030 –, andere wiederum haben sich noch kein konkretes Ziel gesetzt.
Linktipps
- Um zu erfahren, was Treibhausgasneutralität – auch im Vergleich zur Klimaneutralität – bedeutet, empfiehlt sich das Factsheet „Treibhausgasneutralität in Kommunen“ des Umweltbundesamts (UBA).
- Konkrete Maßnahmen, um die gesteckten Klimaschutzziele erreichen zu können, finden Sie in den UBA-Publikationen „Treibhausgasminderung um 70 Prozent bis 2030: So kann es gehen!“ und „Klimaschutzpotenziale in Kommunen. Quantitative und qualitative Erfassung von Treibhausgasminderungspotenzialen in Kommunen“.
- Informationen und Hilfestellungen für Kommunalverwaltungen, die treibhausgasneutral werden wollen, finden Sie in der UBA-Publikation „Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung“.
- Welche Maßnahmen Kommunalverwaltungen effektiv voranbringen, erläutert das Impulspapier „Wege zur treibhausgasneutralen Kommunalverwaltung“ des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz (AKK). Anhand eines flexiblen Stufenmodells zeigt die Publikation konkrete Handlungsmöglichkeiten auf und ordnet diese nach Dringlichkeit ein.
- Eine weitere Wissenssammlung rund um das Thema Treibhausgasneutralität finden Sie zudem in der einer Linkliste der Agentur für kommunalen Klimaschutz und einer thematisch passenden Ausgabe des Newsletters für Klimaschutzpersonal.
-
Klimabeschlüsse und Klima-Checks
Sogenannte Klimabeschlüsse und Klima-Checks sind eine gute Möglichkeit, die Belange des Klimaschutzes frühzeitig in allen kommunalen Entscheidungen zu berücksichtigen und Klimaschutzziele konsequent zu verfolgen.
Linktipps
- Einen ersten Überblick gibt der Artikel „Klimanotstand: Beschluss stärkt kommunale Klimaschutzaktivitäten“ aus den Difu-Berichten 2/2022. Besonders bei Klimanotstandsbeschlüssen und Kommunen mit ambitionierten Klimaplänen ist die Überprüfung jedes Vorhabens hinsichtlich seiner Klimaauswirkungen ein zentraler Bestandteil. Das Klima-Bündnis hat zusammen mit dem ifeu-Institut im Rahmen des NKI-Projekts „KöP – Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten“ ein Excel-Tool entwickelt, mit dem für jedes Vorhaben eine „Klimawirkungsprüfung“ durchgeführt werden kann. In diesem Erklärvideo erhalten Sie einen Überblick.
- #Klimahacks-Ausgabe des Difu zu „Klimachecks für Ratsbeschlüsse“
- Erklärvideo: Klimaschutz über Beschlüsse fördern
- Ein vom Difu in Abstimmung mit dem Deutschen Städtetag (DST) erarbeiteter Vorschlag, wie eine Prüfung der Klimarelevanz bei der Erstellung von Beschlussvorlagen bzw. bei Anträgen in den kommunalen Vertretungskörperschaften gestaltet werden kann
- Informationen zum Klimanotstand inklusive Vorlagen, Beispielen, verabschiedeten Resolutionen etc. hat das Klima-Bündnis gesammelt.
- Präsentation zum Webinar "Klimaschutz über Beschlüsse in den Gremien fördern"
-
Vergabe externer Dienstleistungen
Die Umsetzung von NKI-geförderten Projekten verlangt oft die Vergabe von Leistungen. Deshalb stellen wir Ihnen an dieser Stelle praktische Handreichungen und Mustervorlagen zur Verfügung. Anhand der Checkliste in Verbindung mit dem Leitfaden können Sie unter anderem die für Ihr Projekt richtige Vergabeart auswählen. Anschließend können Sie die Mustervergabeakte passend zu Ihrem Projekt anpassen.
Linktipps
- Für Vereine: Bitte beachten Sie die Mustervergabeakte für Sportvereine und das darin enthaltene Hinweisblatt sowie die Checkliste für Sportvereine.
- Vorlagen und Musterstruktur alle Vergabeverfahren
- Checkliste für alle Vergabeverfahren
- Leitfaden für alle Vergabeverfahren
- Ablaufplan für alle Vergabeverfahren
- Erklärvideo: Verfahrensart richtig bestimmen
- Erklärvideo: Nationale Verfahrensarten kurz erklärt
- Erklärvideo: Auswertung, Zuschlag und Dokumentation
- Präsentation: Basistraining Vergabe
- Präsentation: Vergabe für Vereine
-
Projektmanagement und -steuerung
Als Umsetzende im Klimaschutz sind Sie häufig für Planung, Durchführung und Controlling verschiedenster Klimaschutzprojekte zuständig. Um den Überblick nicht zu verlieren und Ihr Projektmanagement zu professionalisieren, finden Sie hier verschiedene Hilfestellungen und Vorlagen.
Linktipps
- Vorlage Projektplan
- Vorlage Risikoregister
- Vorlage Akteurstabelle inkl. Stakeholderanalyse
- Vorlage Nutzeranalyse
- Vorlage Kanban
- Vorlage Retrospektive
- Erklärvideo Die relevanten Dokumente des Projektmanagements
- Erklärvideo: Einführung ins Maßnahmencontrolling
- Erklärvideo: Die Schritte der Akteursanalyse
- Erklärvideo: Agile Methoden zur Arbeitserleichterung
- Erklärvideo: Agilität für kommunalen Klimaschutz
- Präsentation: Basics Projektmanagement
- Präsentation: Klimaschutz strategisch steuern
- Präsentation: Agilität und Klimaschutz
-
Verstetigung
Spricht man über die Verstetigung des Klimaschutzes vor Ort, kann dies zum einen auf die Verstetigung des Klimaschutzmanagements gemünzt sein, zum anderen – etwas weiter gefasst – auf die Verstetigung der Klimaschutzaktivitäten generell. Beides sind im Sinne der nationalen Klimaschutzambitionen valide Ziele.
Linktipp
- Leitfaden „Klimaschutzmanagement verstetigen“ des ifeu-Instituts