Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Aufbau eines nachhaltigen Pedelec-Sharing-Systems für kleine und mittelgroße Unternehmen

Pedelec-Sharing-System für kleine und mittelgroße Unternehmen

Pedelecs sind eine attraktive und gleichzeitig umweltfreundliche Alternative zum Auto, um lange Strecken schnell und ohne großen Aufwand zurückzulegen. Hohe Anschaffungskosten verhindern jedoch, dass viele Privatpersonen sie nutzen können. Diese Kosten können durch ein Sharing-Konzept abgedeckt werden. Ziel dieses Projekts (PedShare) ist es, ein innovatives und wirtschaftlich tragfähiges Pedelec-Sharing-System auf Basis einer digitalen Sharing-Plattform zu etablieren und zu erhalten, das speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde.

Projektinformationen
Projektnehmer

Georg-August-Universität Göttingen

Projektlaufzeit

01.01.2019 bis
31.05.2022

Fördersumme

264.812 Euro

Förderkennzeichen

03KF0106

Auf einen Blick

Das Projekt will kleine bis mittelgroße Unternehmen (KMU) dazu bewegen, eine Pedelec-Sharing-Plattform für ihre Mitarbeiter zu betreiben und so das Mobilitätsverhalten nachhaltiger und gesünder zu gestalten. Mit Hilfe der Pedelec-Sharing-Plattform werden die Mitarbeiter in die Lage versetzt, Pedelecs für Pendel- und Geschäftsreisen zu nutzen. Die Neuerung des Projekts liegt in der bedarfsorientierten und effizienten Nutzung von Pedelecs, die in das operative Mobilitätsmanagement von KMU integriert sind. Darüber hinaus werden innovative wissenschaftliche Konzepte (wie etwa Gamification) in das Projekt integriert, um eine langfristige Verhaltensänderung beim Wechsel vom Auto auf Pedelec zu erreichen. Um eine hohe Auslastung und Motivation zu erreichen, werden unterschiedlichste Methoden wie Beispielsweise Chatbots, Gamification oder Nudging verwendet. An dem Projekt ist die Universität Göttingen und vier regionale Unternehmen, Eckold GmbH & Co. KG, Hoff Kaffeesysteme GmbH, Werk-statt-Schul e.V., HNA-Redaktion beteiligt.

Ziel

Durch die Unterstützung eines Informationssystems sollen Mitarbeiter der teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit erhalten, flexibel ein Pedelec in Anspruch zu nehmen, um auf die Nutzung eines KFZ zu verzichten und somit Emissionen einzusparen. Das System besteht neben Pedelecs aus einer Online-Plattform und einer App für‘s Smartphone. Ergänzt wird dieses System durch den Einsatz von Smartlocks und GPS-Trackern. Ziel des Projekts ist es, die Treibhausgasemissionen bei Pendel- und Geschäftsreisen dauerhaft deutlich zu reduzieren.

Projektablauf

Zuerst wird ein Workshop mit den teilnehmenden Unternehmen abgehalten um erste Anforderungen für das zu entwickelnde System zu erfassen. Diese werden dann iterativ und in steter Kooperation umgesetzt und weiterentwickelt. Alle Schritte werden dokumentiert um retrospektiv die Ursachen für Erfolg beziehungsweise Misserfolg bestimmter Elemente analysieren und Probleme beheben zu können.

Am 1. März 2020 wird die Online-Plattform in Betrieb genommen und parallel zur Nutzung optimiert. Das gesamte Projekt endet am 31. Dezember 2021. Anschließend kann das System von den Projektpartnern und weiteren interessierten Unternehmen eingesetzt werden.

Fazit

Es wird erwartet, dass durch die Kooperation mit Praxispartnern Ergebnisse sehr realitätsnah erfasst werden können. Aufgrund dieser Praxisnähe lassen sich die Resultate beziehungsweise der Vorgang auch auf andere interessierte Unternehmen übertragen. Es werden zwei Zwischennachweise (für den Zeitraum 01.01.2019 - 31.12.2019 und 01.01.2020 - 31.12.2020) verfasst und spätestens am 30. April des Folgejahres vorgelegt. Das gleiche gilt für die Zwischenberichte. Der Schlussbericht wird Auskunft über den gesamten Projektzeitraum (01.01.2019 - 31.12.2021) geben und wird spätestens zum 31. März 2022 vorgelegt.

Weiterführende Informationen