Integriertes Vorreiterkonzept in Emmendingen
Mit dem Vorreiterkonzept Klimaschutz hat der Landkreis Emmendingen seine bestehende Klimaschutzstrategie aktualisiert, konkrete Maßnahmen für die Treibhausgasneutralität bis 2040 entwickelt und dabei sowohl Verwaltung als auch politische Gremien und lokale Akteure aktiv eingebunden.
Die Maßnahme ist eines von mehr als 60 im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Projekten zum Förderschwerpunkt Integrierte Vorreiterprojekte.
Projekttitel
Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzepts für den Landkreis Emmendingen
Projektnehmer
Landkreis Emmendingen
Projektlaufzeit
01.01.2023 bis
31.12.2023
Projektkontakt
Philipp Oswald
Klimaschutzmanagement
Landkreis Emmendingen
Bahnhofstr. 2-4
79312 Emmendingen
Fördersumme
Rund 46.000 Euro
Förderkennzeichen
67K22392
Förderprogramm
Auf einen Blick
Der in Baden-Württemberg gelegene Landkreis Emmendingen hat mit Unterstützung des Fachbüros energielenker projects GmbH ein integriertes Vorreiterkonzept eingeführt. Ziel dieses Konzepts war es, die bestehende Klimaschutzstrategie (iKSK) nach zehn Jahren zu aktualisieren, zu konkretisieren und ambitionierter zu gestalten. Die daraus abgeleitete Klimaschutzstrategie verfolgt das Ziel, die Treibhausgasneutralität des gesamten Landkreises bis 2040 in den Sektoren private Haushalte, Wirtschaft und Verkehr zu erreichen. Zudem wurde die weitgehende THG-Neutralität der Kreisverwaltung bis 2035 als Ziel im Vorreiterkonzept aufgenommen.
Die detaillierte Bilanzierung der THG-Emissionen des gesamten Landkreises bildet die Grundlage des Konzepts. Neben der Analyse des Ist-Zustands und der Abschätzung der Potenziale für erneuerbare Energien konnten Szenarien für einen klimaneutralen Landkreis bis 2040 entwickelt werden. Herzstück ist ein auf dieser Basis abgeleiteter und in einer Reihe von Stakeholder-Workshops entwickelter Maßnahmenkatalog – ergänzt durch eine Verstetigungsstrategie sowie ein Monitoring- und Kommunikationskonzept.
Herausforderungen und Lösungen
Nachdem im Februar 2022 der Antrag gestellt worden war, konnte das Vorhaben nicht wie geplant im September starten, sondern schließlich erst zum Jahresbeginn 2023.
Als besonders herausfordernd erwies sich der kurze Bewilligungszeitraum von nur zwölf Monaten. Für den Erstellungsprozess musste ein Fachbüro gefunden, verschiedene Daten zusammengetragen, analysiert und aufbereitet sowie Workshops durchgeführt und dem Kreistag ein konkreter, beschlussfähiger Maßnahmenkatalog vorgelegt werden.
Durch ein sehr straffes Projektmanagement und eine intensive Bearbeitung konnte das Vorreiterkonzept jedoch innerhalb dieser Frist fertiggestellt und vom Kreistag beschlossen werden.
Erfolge und Erfolgsrezept
Die erfolgreiche Erstellung des Vorreiterkonzepts Klimaschutz konnte auf bestehende Vorarbeiten (z. B. in der Datenhaltung) und ein lokales Akteursnetzwerk zurückgreifen. Ein erfahrenes Klimaschutzmanagement sowie eingespielte verwaltungsinterne Prozesse, etwa aus dem European Energy Award, waren weitere Erfolgsfaktoren.
Dies ermöglichte es, eine fachlich und inhaltlich hinreichend konkrete Klimaschutzstrategie mit ausgewählten Maßnahmenbereichen zu definieren. Die Mitglieder des Kreistags wurden bereits in der Workshop-Phase als Mitglieder der Gremien eingebunden. Das Vorreiterkonzept Klimaschutz wurde schließlich Ende 2023 vom Kreistag beschlossen.
Das Vorreiterkonzept hat dem Landkreis Emmendingen eine zukunftsweisende Zielsetzung und klare Prioritäten für die Zielerreichung gegeben. Zahlreiche Maßnahmen befinden sich mittlerweile in der Umsetzung.