Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Katzensprung 2.0

Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus

Das Projekt stärkt das Engagement kleiner Betriebe für nachhaltigen Tourismus mit der Auszeichnung als „Naturpark-Partner“. Den Akteur*innen wird außerdem durch Schulungen die Möglichkeit gegeben, weitere Qualifikationen zu erwerben und sich als Klimaschutz-Partner zu positionieren.

Logo des Projekts „Katzensprung 2.0“
Projektinformationen
Projekttitel

Katzensprung 2.0

Projektnehmer

Verband Deutscher Naturparke e. V.

Projektlaufzeit

01.01.2022 bis
31.12.2024

Projektkontakt

Herr Patrick Appelhans (Projektkoordination),
Frau Kathrin Risthaus (Projektkoordination), 
Frau Martina Leicher (Wiss. Mitarbeiterin)
Holbeinstr. 12
53175 Bonn
Telefon: 0228 9212860
Patrick.appelhans@naturparke.de
kathrin.risthaus@naturparke.de
martina.leicher@naturparke.de
www.naturparke.de

Fördersumme

608.819 Euro

Förderkennzeichen

67KF0125A

Auf einen Blick

Katzensprung 2.0 ist die Fortführung des Pilotprojekts „Katzensprung. Kleine Wege. Große Erlebnisse“ welches von 2017 bis 2020 durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt stehen die Konzeption und Weiterentwicklung von attraktiven und klimaschonenden Angeboten im Deutschlandtourismus. Außerdem sollen Informationen über diese Angebote einer breiten Zielgruppe zugänglich gemacht werden. Hauptinhalt von Katzensprung 2.0 ist die inhaltliche Ausweitung und Implementierung des Partner-Programms „Aktiv für Naturparke und den Klimaschutz“ in 20 Modell-Naturparken. Nach Projektende ist das Ziel, die Implementierung auf 104 Naturparke auszuweiten.

Akteur*innen entlang der touristischen Wertschöpfungskette sollen in ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz unterstützt werden, etwa durch Auszeichnungen oder Schulungen. Ferner soll eine breite Zielgruppe – vor allem nachhaltigkeitsaffine Reisende – mit den „Leuchttürmen im nachhaltigen Deutschlandtourismus“ erreicht werden. Bei diesen handelt es sich um Tourismusprojekte, die einen klar erkennbaren klimaschonenden Ansatz haben, eine jüngere Zielgruppe ansprechen und Menschen sowie andere Unternehmen zu Reisezielen inspirieren.

Getragen wird Katzensprung 2.0 vom Verband Deutscher Naturparke e.V. im Verbund mit der Fachhochschule Münster, iSuN – Institut für Nachhaltige Ernährung der Technischen Universität Berlin, dem Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre/Abteilung Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft sowie dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.

Ziele

Gesamtziel ist die inhaltliche Ausweitung des im Pilotprojekt entwickelten „Aktiv für Naturparke und Klimaschutz“-Partner-Programms auf weitere Akteursgruppen im Tourismus. Bisher wurden nur Beherbergungsbetriebe berücksichtigt. Anschließend soll das Programm in zunächst 20 Modell-Naturparken und nach Projektende in möglichst vielen der aktuell 104 Naturparke implementiert werden. Hierdurch werden die Verstetigung der Projektergebnisse in einer bundesweiten Umsetzung über das Projektende hinaus sowie eine messbare CO2-Einsparung erreicht.

Außerdem möchte das Projekt:

  • das Engagement kleiner Betriebe, die sich mit Kreativität und Innovation für einen fortschrittlichen Deutschlandtourismus einsetzen, stärken und hervorheben. Dies soll nicht nur, aber vor allem im ländlichen Raum geschehen und mit einer entsprechenden „Klimaschutz“-Auszeichnung sichtbar gemacht werden (teure Zertifikate rechnen sich für diese Betriebe oft nicht, auch wenn sie die Kriterien erfüllen würden).
  •  den notwendigen Wissenstransfer liefern, da vor allem kleine und mittlere Betriebe oft Defizite bei Digitalisierung und der Nutzung moderner Kommunikationskanäle aufweisen und dadurch sowohl der Austausch als auch die Kommunikation be- oder gar verhindert wird.
  • den Akteur*innen durch Schulungen die Möglichkeit geben, sich weiter zu qualifizieren und als Klimaschutz-Partner zu positionieren.
  • durch die Schulungsreihe und die damit verbundene Präsenz vor Ort Impulse setzen, um regionale Netzwerke zu initiieren oder zu stärken sowie Kreisläufe sichtbar zu machen und zu festigen, so dass die Impulse eines nachhaltigen Tourismus in die Region wirken und eine Verstetigung erfahren.
  • Eine breite Zielgruppe – vor allem die nachhaltigkeitsaffinen Reisenden – erreichen und zeigen, dass ihre Themen in Bezug auf nachhaltiges Reisen im Deutschlandtourismus bereits wahrgenommen und umgesetzt werden.

Projektablauf

Es werden 20 Modell-Naturparke als Partner für das Projekt gewonnen. In diesen wird durch Schulungsreihen mit interessierten Akteur*innen entlang der touristischen Wertschöpfungskette gearbeitet. Dabei geht es um die Themen Klima- und Ressourcenschutz inklusive Energieeinsparung im Betrieb, klimaschonende Verpflegung, Entwicklung nachhaltiger/klimaschonender touristischer Produkte und Angebote sowie nachhaltige Kommunikation.
Zum Projektende hin werden dann Partner-Betriebe als „Naturpark-Partner“ ausgezeichnet.

Zusätzlich zu den im Pilotprojekt gefundenen „Leuchttürmen im nachhaltigen Deutschlandtourismus“ werden weitere 30 Leuchttürme identifiziert und auf der Projektwebseite www.katzensprung-deutschland.de, die bereits aus dem Pilotprojekt besteht, vorgestellt.

Fazit

Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden in einer öffentlich zugänglichen Publikation zusammengefasst.
Der Abschlussbericht wird Anfang 2025 vorliegen; alle Projektergebnisse werden auf der Homepage www.katzensprung-deutschland.de veröffentlicht.

Zahlen und Fakten

Wir erwarten, im Projektverlauf in den 20 Modell-Naturparken insgesamt mindestens 200 touristische Akteur*innen zu erreichen und hier zu einer deutlichen Reduktion der CO2-Emissionen beitragen zu können.

Weiterführende Informationen