Masterplan 100 % Klimaschutz in der Landeshauptstadt Kiel Masterplankommune 2016
„Als Landeshauptstadt des Energiewendelandes Schleswig-Holstein und als wichtiger Standort der Meeresforschung ist die Teilnahme der Stadt Kiel an dem Programm ‚Masterplan 100 % Klimaschutz' eine logische Konsequenz. Die langfristige Klimaschutzstrategie gibt uns die Möglichkeit, uns gemeinsam mit den städtischen Akteuren der wichtigsten Herausforderung dieses Jahrhunderts zu stellen und Verantwortung im Klimaschutz zu übernehmen.“ Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Kiel
Projektnehmer
Landeshauptstadt Kiel
Projektlaufzeit
01.07.2016 bis
30.11.2020
Projektkontakt
Fördersumme
906.147 Euro
Förderkennzeichen
03KP0012/M
Förderprogramm
Kiel im Profil
Kiel ist die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins und mit fast 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Stadt des Bundeslands. Neben der Lage am Nord-Ostsee-Kanal verfügt Kiel mit der Kieler Förde über einen der wichtigsten Seehafenschlüsse der Ostsee. Mit rund 1,6 Millionen Fähr- und 500.000 Kreuzfahrtpassagieren im Jahr 2016 gehört der Kieler Hafen zu den größten Passagierhäfen in Deutschland.
Kiel ist ein Dienstleistungs- und Wissenschaftsstandort. In diesem Sektor sind rund 78,5 Prozent aller Bediensteten in Kiel beschäftigt, 21,4 Prozent im produzierenden Gewerbe und 0,2 Prozent in der Landwirtschaft. Voraussichtlich ab Ende 2018 wird das alte Kohlekraftwerk durch ein neues, modernes Gasmotorenkraftwerk ersetzt, welches der Strom- und Wärmeerzeugung dient. Rund 40 Prozent der Kieler Haushalte werden mit Fernwärme versorgt.
Als Landeshauptstadt ist Kiel durch starke Verkehrsbeziehungen mit der Region geprägt. Innerstädtisch wird das Fahrrad bereits bei 19 Prozent aller Wege genutzt. Mit der Veloroute 10 entsteht derzeit Schleswig-Holsteins erste Radschnellverbindung.
Kiel ist bereits seit über 20 Jahren aktiv im Umweltschutz tätig, trägt seit 1995 den Namen Klimaschutzstadt und seit 2009 gehört der Klimaschutz zu den fünf strategischen Oberzielen der Stadt.
Kiel: Herausforderungen im Klimaschutz
Kiel ist eine wachsende Stadt, die selbstgesetzten Reduktions- und Einsparziele stehen somit im Kontext der Zunahme von Wohn- und Gewerbeflächen. Bereits heute verfügt Kiel aufgrund der dichten Besiedelung kaum über Flächen für Erneuerbare Energien.
Der öffentliche Personennahverkehr basiert weitestgehend auf Bussen und stößt mit der Auslastung an seine Kapazitätsgrenzen. Eine Besonderheit stellt der Seehafen mit seinem Kreuzfahrt- und Fährverkehr dar.
Der Masterplan 100 % Klimaschutz in Kiel
-
Konzepterstellung und Beteiligung
Die Landeshauptstadt Kiel hat in der Vergangenheit eine Vielzahl von Projekten initiiert und umgesetzt, um das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 40 Prozent der CO2-Emissionen gegenüber 1990 einzusparen, zu erreichen. Mit dem Klimaschutzkonzept 2008 und dem darauf aufbauenden klimaverträglichen Energieerzeugungs- und Versorgungskonzept 2011 wurden Potenziale zur Energieeinsparung ermittelt und ein Fahrplan zur Reduzierung von CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 entwickelt. Die letzte Energie- und CO2-Bilanz stammt aus dem Jahr 2006. Für den Verkehr existierte bisher keine Energie- und CO2-Bilanz. Diese wird erstmals im Rahmen des Masterplankonzepts gemeinsam mit zwei weiteren Verkehrskonzepten erstellt.
Eine gemeinsame Erstellung der neuen Kieler Klimaschutzstrategie mit vielen unterschiedlichen Akteuren der Landeshauptstadt stand von Beginn an im Vordergrund des Masterplanprozesses. Der breit angelegte partizipative Prozess basiert unter anderem auf 14 Workshops für die verschiedenen Zielgruppen. In den Arbeitsgruppen werden gemeinsam Potenziale ermittelt und umsetzungsorientierte Maßnahmen entwickelt. Ergebnisse werden im Internet veröffentlicht und der Prozess von der Presse begleitet.
Organisationsstruktur
Die Einbindung der Akteure erfolgt über insgesamt 14 Workshops zu unterschiedlichen Themen sowie über gezielte Ansprache von einzelnen Akteuren und Akteursgruppen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Hochschulen, Politik, Verwaltung.
Beteiligungsprozess
Das Masterplanteam der Landeshauptstadt Kiel hat sich zum Ziel gesetzt, die neue Klimaschutzstrategie gemeinsam mit den unterschiedlichen Kieler Akteuren, zum Beispiel Energieversorger, Vereine, Verbände, NGOs, Kieler Bevölkerung, Unternehmen, Industrie, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung, zu entwickeln und den Masterplanprozess transparent zu gestalten. Begonnen mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung zu Beginn des Prozesses werden insgesamt 14 Workshops zu unterschiedlichen Themengebieten durchgeführt. Gemeinsam mit Akteuren aus den verschiedenen Bereichen werden Ideen gesammelt, Hemmnisse diskutiert, Potenziale abgeschätzt, Maßnahmen entwickelt und Umsetzungsstrategien erarbeitet. Nur durch eine breite Mitwirkung möglichst vieler Kieler Akteure kann es gelingen, eine Klimaschutzstrategie zu entwickeln, die eine hohe Akzeptanz erfährt und realistisch umsetzbare Maßnahmen enthält.
Weitere Informationen:
Masterplankonzept 100 % Klimaschutz der Landeshauptstadt Kiel -
Umsetzung des Masterplans
Das Masterplanteam der Landeshauptstadt Kiel hat die neue Klimaschutzstrategie gemeinsam mit den unterschiedlichen Kieler Akteurinnen und Akteuren – vor allem die Energieversorger, Vereine, Verbände, NGOs, Kieler Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Industrie, Hochschulen, Wissenschaft und Verwaltung - entwickelt. So wird der Masterplanprozess transparent, das Potenzial der Stadt Kiel wird umfassend erfasst und der Grundstein gelegt, um in der Umsetzungsphase gemeinsam die Maßnahmen umzusetzen. Erste Umsetzungsstrategien wurden bereits zum Ende der Konzepterstellung gemeinsam mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren entwickelt. Der Workshop „Umsetzungsstrategien“ wird nun jährlich wiederholt, um gemeinsam die Schwerpunktthemen für das kommende Jahr festzulegen. Das Angebot von bundes- und landesweiten Förderprogrammen bestimmt mit, welche Maßnahmen Priorität bekommen. Es ist die Aufgabe des Masterplanteams, sich regelmäßig über aktuelle Förderprogramme zu informieren und gegebenenfalls gemeinsam mit Kieler Akteurinnen und Akteuren Projekte umzusetzen.
Ausgewählte Projekte
Wohnen leitet Mobilität
Die KielRegion ist eine von bundesweit fünf Beispielregionen des Projektes „Wohnen leitet Mobilität“ des Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD). Zentrales Anliegen des Projekts ist es, am Wohnstandort den Zugang zu klimaverträglichen Verkehrsmitteln als Alternative zum Auto zu erleichtern.
Gemeinsam mit den Kieler Wohnungsmarktakteuren und unterschiedlichen Mobilitätsanbietern finden in der KielRegion bis Herbst 2019 fünf Dialogforen statt.Kampagne: Die Klimaschutzstadt Kiel sagt „Danke“
Unser Ansatz ist es, nicht mit dem erhobenen Zeigefinger auf die Menschen zuzugehen, die sich nicht klimafreundlich verhalten, sondern uns bei denjenigen zu bedanken, die sich durch ihr Handeln für den Klimaschutz einsetzen. So wurden im vergangenen Jahr bereits zwei Dankes-Aktionen durchgeführt, die sich an Rad-, Bahn- und Busfahrende richtete. Eine weitere Aktion plant das Masterplanteam im Herbst 2018 auf dem Wochenmarkt, bei der es um den verpackungsfreien Einkauf geht. Die Kielerinnen und Kieler werden für ihr klimafreundliches Handeln durch eine kleine Aufmerksamkeit und eine Postkarte mit einem Hinweis auf die Aktion belohnt.
Klimasail 2018
Die KlimaSail 2018 umfasste eine Jugendsegeltour der Nordkirche und vier Landaktionen der „Masterplan 100 % Klimaschutz“- Kommunen entlang der Ostsee. Jeweils 20 Jugendliche segelten von Flensburg über Kiel und Rostock nach Greifswald und erlernten und erlebten dabei Aspekte des Klimaschutzes. Zum Landprogramm in Kiel gehörten ein Markt der Möglichkeiten mit Workshops, ein Poetry-Slam, ein abfallfreies Picknick und ein Klima-Talk, u.a. mit Ministerpräsident Daniel Günther.
-
Projektverlauf und Meilensteine
Juli 2016
Start des Masterplanprozesses
Projektbeginn: Einstellung Masterplanmanager Mobilität und Beauftragung Dienstleister für Konzepterstellung15. August 2016
Einstellung Masterplanmanagerin Klimaschutz
21. September 2016
Öffentliche Auftaktveranstaltung
Oktober 2016 - Mai 2017
Experten-, Fach- und Bürgerworkshops: „Energie- und CO2-Bilanz“, „Mobilitätsstrategie 2050“, „Öffentliche Liegenschaften“, „Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“, „Masterplan Mobilität“, „Gewerbe, Handwerk, Dienstleistungen“, „Industrieunternehmen“, „Wachsende Stadt“, „Klimafreundlicher Alltag“, „Mobilität 2050“, „Energieversorgung 2050“, „Umsetzungsstrategien“, „Zukunft Fernwärme“, „Klimafreundliche Stadtquartiere“
31. März 2017
Fertigstellung Energie- und CO2-Bilanz
Juni - Juli 2017
Ergebnisvorstellung in den Ausschüssen: Wirtschaft, Innen- und Umwelt, Verkehr
30. Juni 2017
Fertigstellung „Masterplan 100 % Klimaschutz“
16. November 2017
Beschluss des Masterplankonzepts und Start in die Umsetzungsphase
Januar 2017 - Dezember 2019
Projekt „Wohnen leitet Mobilität“
30. Juni – 01. Juli 2018
KlimaSail 2018
2018
Rezertifizierung eea
14. November 2018
Workshop Umsetzungsstrategien II
12. Dezember 2018
Veranstaltung Rückblick und Ausblick „Masterplan 100 % Klimaschutz“
2018 - 2020
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
Juni 2020 Ende der Projektlaufzeit
-
Klimaschutz in Kiel: Was bisher geschah...
Die Landeshauptstadt Kiel hat bereits im Jahr 1994 mit dem Projekt „Klimaschutzstadt Kiel“ den Grundstein für eine innovative und klimaverträgliche Ausrichtung der Stadt gelegt. Im Jahr 2004 trat Kiel dem Klimabündnis „Alianza del Clima“ bei. 2008 beschloss die Kieler Ratsversammlung das „Kieler Energie- und Klimaschutzkonzept“. Es enthält verbindliche Energiestandards für städtische Planungen und für Bau- und Sanierungsmaßnahmen, unter anderem in Grundstücksverträgen und städtebaulichen Verträgen. Ebenfalls im Jahr 2008 wurde von der Kieler Ratsversammlung entschieden, kein neues Kohlekraftwerk zu bauen. Parallel wurde ein „Zukunftskonzept für eine klimaverträgliche Energieerzeugung- und Versorgung in Kiel“ entwickelt, welches 2011 verabschiedet wurde. Der 2008 beschlossene Verkehrsentwicklungsplan setzt den Rahmen für die verkehrliche Entwicklung in Kiel bis 2020. Dabei steht die gezielte Förderung des Umweltverbunds zur umweltverträglichen Gestaltung des Verkehrs im Mittelpunkt. Mit Beschluss der Ratsversammlung vom 14. Mai 2009 wurde der Klimaschutz zu einem von fünf strategischen Oberzielen der Stadt erklärt. Außerdem nimmt Kiel seit 2009 am Zertifizierungsverfahren des European Energy Awards teil, durch das sie die Stadt 2014 in der Stufe Gold ausgezeichnet wurde. Seit 2016 ist die Landeshauptstadt Kiel Masterplankommune und übernimmt damit eine Vorreiterrolle im Klimaschutz.
-
Kompetenzen auf einen Blick
Wir haben Kompetenzen in den Bereichen:
- Projekte der Energetischen Stadtsanierung
- Innerstädtisches Contracting
- Akteursbeteiligung
Wir suchen Austausch zu:
- Suffizienzprojekten
- Klimaschutz in Schulen/Kitas
Kommune | Landeshauptstadt Kiel |
Bundesland |
Schleswig-Holstein |
Einwohnerzahl |
249.023 (31.12.2016) |
Fläche |
118,65 km² |
Stadt- bzw. Ortsteile |
18 |
Projektleitung |
Meike Gäthje |
Klimaschutzmanagement
|
Anna Muche Eyke Bittner |
Webauftritt |