Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Masterplan 100 % Klimaschutz MPK 2016 im Landkreis Cochem-Zell

„Drei Regionen, viele Dialekte, ein Ziel: 100 % Klimaschutz Cochem-Zell.“ Landkreis Cochem-Zell

Projektinformationen
Projektnehmer
Landkreis Cochem-Zell
Projektlaufzeit

01.07.2016 bis
31.03.2021

Fördersumme

599.695 Euro

Förderkennzeichen

03KP0018/M

Förderprogramm

Masterplan 100% Klimaschutz

Moselschleife bei Bremm im Landkreis Cochem-Zell
Moselschleife bei Bremm im Landkreis Cochem-Zell
© Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell
Mittelstrimmig Gruppenbild	Klimaschutzwerkstatt vor Ort: Grundschüler aus Mittelstrimmig werden stark gemacht für den Klimaschutz
Mittelstrimmig Gruppenbild Klimaschutzwerkstatt vor Ort: Grundschüler aus Mittelstrimmig werden stark gemacht für den Klimaschutz
© Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell
Ein Versuchsfeld – Viele Lösungsansätze: Projektteilnehmer sind begeistert vom Wachstum des Silphie-Saatgutes; Kann die Silphie den Bienenvölkern durch den Winter helfen?
Ein Versuchsfeld – Viele Lösungsansätze: Projektteilnehmer sind begeistert vom Wachstum des Silphie-Saatgutes, Kann die Silphie den Bienenvölkern durch den Winter helfen?
© Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell
Projekt Steillagenmobilisierung: Durchforstung des ehemaligen Niederwaldes entlang des Moseltals - Fachkräfte schaffen das Brennholz aus dem Niederwald
Projekt Steillagenmobilisierung: Durchforstung des ehemaligen Niederwaldes entlang des Moseltals - Fachkräfte schaffen das Brennholz aus dem Niederwald
© Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell
Organisationstruktur Masterplan 100 %
Organisationstruktur Masterplan 100 %
© Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell
Moselschleife bei Bremm im Landkreis Cochem-Zell
Mittelstrimmig Gruppenbild	Klimaschutzwerkstatt vor Ort: Grundschüler aus Mittelstrimmig werden stark gemacht für den Klimaschutz
Ein Versuchsfeld – Viele Lösungsansätze: Projektteilnehmer sind begeistert vom Wachstum des Silphie-Saatgutes; Kann die Silphie den Bienenvölkern durch den Winter helfen?
Projekt Steillagenmobilisierung: Durchforstung des ehemaligen Niederwaldes entlang des Moseltals - Fachkräfte schaffen das Brennholz aus dem Niederwald
Organisationstruktur Masterplan 100 %

Der Landkreis Cochem-Zell im Profil

Der Landkreis Cochem-Zell befindet sich, mit nördlicher Ausrichtung, im Zentrum des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und ist von vier Landkreisen umschlossen. Cochem-Zell ist an der unteren Mittelmosel gelegen, grenzt im Norden an die Vordereifel sowie im Osten an den Vorderhunsrück. Die Gesamtfläche des Landkreises umfasst circa 692 Quadratkilometer. In den vier kreisangehörigen Verbandsgemeinden leben derzeit 62.391 Menschen, woraus sich eine Bevölkerungsdichte von circa 90 Einwohnerinnen und Einwohnern pro Quadratkilometer ergibt. Die Bevölkerungszahl hat in den vergangenen fünf Jahren leicht abgenommen, was überwiegend der natürlichen Bevölkerungsbewegung geschuldet ist.

Charakteristisch für das Gebiet des Landkreises ist die Abwechslung zwischen tiefliegenden Tälern und den Hochflächen der Mittelgebirgslandschaft. Die sich daraus ergebenden Steilhänge entlang der Mosel werden vorwiegend als Weinbaufläche genutzt. Wald- und Landwirtschaftsflächen machen über 86 Prozent der Flächennutzung des Landkreises aus.

Landkreis Cochem-Zell: Herausforderungen im Klimaschutz
 

  • Klimafreundliches Wohnen: Sanierungsstau bei Wohngebäuden der Bauklassen vor 1919 und von 19491978
  • Erneuerbare Energien: Umsetzung von Nahwärmekonzepten, Photovoltaikeigenstromversorgung
  • Mobilität: hoher Anteil an Individualverkehr erfordert eine verstärkte Förderung von Radverkehr und EMobilität
  • Klimafreundliches Leben: Energiesparverhalten im Alltag, Bewusstseinsförderung
  • Klimawandelfolgen in der Landwirtschaft, im Weinbau und in der Forstwirtschaft

Der Masterplan 100 % Klimaschutz im Landkreis Cochem-Zell

  • Konzepterstellung und Beteiligung

    Mit dem Masterplan 100 % Klimaschutz widmet sich der Landkreis Cochem-Zell neben vielen anderen Bereichen verstärkt den Themen Wärme und Mobilität. Der Endenergieverbrauch lag im Jahr 2014 bei circa 1.990 Gigawattstunden, von denen 10 Prozent auf Strom, 50 Prozent auf Wärme und 40 Prozent auf Mobilität entfallen. Der regional erzeugte Anteil erneuerbaren Stroms übersteigt bilanziell den Stromverbrauch um 183 Gigawattstunden. Insgesamt gliedert sich der Masterplan in vier thematische Schwerpunkte: „Energieversorgung und Erneuerbare Energien“, „Energie- und Ressourceneffizienz“, „Verkehr und Mobilität“ sowie „Kommunikation und Kooperation“. Der Masterplanprozess legt dabei großen Wert auf lösungsorientierte Projekte für die Regionen. Er wird in enger Kooperation mit den Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Zell und Ulmen sowie unter Einbindung der Bevölkerung erarbeitet.

    Beteiligungsprozess

    Klimaschutz betrifft alle Generationen. Daher sollen innerhalb des zivilgesellschaftlichen Beteiligungsprozesses nicht nur Erwachsene, sondern auch die Jugend berücksichtigt werden. In drei Masterplanforen und einem Jugendforum sollen Bürgerschaft, Wirtschaft und Interessensverbände gemeinsam innovative und pfiffige Lösungsvorschläge zur Reduktion von Treibhausgasemissionen erarbeiten. Die besten drei Ideen werden mit einem Bürgerpreis in Höhe von je 500 Euro ausgezeichnet.

  • Umsetzung des Masterplans

    Drei Regionen, viele Dialekte, ein Ziel: 100 % Klimaschutz Cochem – Zell. Mit diesem Leitsatz ist der Landkreis in den Masterplanprozess gestartet. Der Masterplan zeigt, dass die Ziele erreicht werden können. Für die erfolgreiche Umsetzung wird der Landkreis auf vielfältige Ressourcen und Chancen zurückgreifen:

    • das Potenzial erneuerbarer Energien konsequent nutzen
    • regionale Wirtschaftsmodelle entwickeln, zum Beispiel die Vermarktung der Energie sowie neue wirtschaftliche Beteiligungs- und Betreibermodelle für Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger
    • integrierte Lösungen der Regional-, Stadt- und Dorfentwicklung gemeinsam mit der Infrastrukturentwicklung vorantreiben
    • eine intelligente und digitale Vernetzung: Strom, Wärme und Kraftstoffe wachsen zusammen, digitale Angebote und Plattformen übernehmen Querschnittsaufgaben in den Bereichen Wohnen, Energie und Mobilität
    • Verbündete finden und neue Handlungsroutinen fördern.

    Ausgewählte Projekte

    Wärme auf Rädern - Mobile Wärme

    Um Wärmepotenziale auch in ländlichen Gebieten mit geringen Wärmedichten nutzbar zu machen, müssen alternative Formen des Wärmetransports entwickelt werden. Eine Idee ist die Einführung mobiler Wärmespeicher, sodass die auf dem Land produzierte Wärme auch in weiter entfernten Gebieten genutzt werden kann. Mögliche Varianten können mithilfe von Lastenwärmespeichern oder Sorptionswärmespeichern realisiert werden. Wärmelieferungen im Umkreis von circa zehn bis 20 Kilometer rund um die Wärmequelle können wirtschaftlich sein.

    Freifahrtschein für jeden: Das Bürgerticket

    Der ÖPNV ist eine klimafreundliche Alternative zum Individualverkehr mit dem Auto. Allerdings wird das Preissystem oft als umständlich und teuer wahrgenommen. Der Grundgedanke des „Escher Tickets“ soll auf den gesamten Kreis ausgedehnt werden und soweit möglich in weiteren Verbandsgemeinden in seiner Funktion übernommen werden.
    Im Pilotprojekt „Escher Ticket“ finanziert eine Solidargemeinde von ÖPNV-Nutzern über ein spezielles Jahrsticket die kostenlose Nutzung des Nahverkehrsangebots für weitere Nutzergruppen. Die Übertragbarkeit des Modells sollte für alle Verbandsgemeinden geprüft werden.

    Klimaschutzwerkstatt in Grundschulen

    Um ein Bewusstsein für Suffizienz in der Bevölkerung zu entfalten, sollen vor allem junge Menschen angesprochen werden. Ihnen fällt es leichter neue Routinen im Alltag einzubauen. Außerdem sind Kinder gute Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, um Veränderungen in den Familien zu bewirken. Das Projekt befasst sich mit Klimaschutzwerkstätten, die in Grundschulen stattfinden sollen.

     

  • Projektverlauf und Meilensteine

    Juli 2016

    Start des Masterplanprozesses

    28. November 2016

    1. Masterplanforum in Cochem, Motto: „Drei Regionen, viele Dialekte, ein Ziel: 100 % Klimaschutz Cochem-Zell“

    07. März 2017

    2. Masterplanforum in Zell (Mosel), Motto: „Projekt sucht Träger“

    April – Mai 2017

    Jugendforum für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse in Kaisersesch, Motto: „Jugendforum – Klimaschutz macht Schule“

    Mai 2017

    Fertigstellung des Maßnahmenplans

    Juni 2017

    Auswahl der sektoralen Zielsetzung und Leuchtturmprojekte

    06. Juni 2017

    3. Masterplanforum in Ulmen mit Vergabe des „Bürgerpreises 100 % Klimaschutz“

    30. Juni 2017

    Verabschiedung des Masterplankonzepts im Kreistag, Start der Umsetzungsphase

    01. Februar 2018

    Sanierungsmanager startet die Umsetzungsphase in den fünf Energiedörfern Alf, Alflen, Blankenrath, Müllenbach und Zell

    07. Februar 2018

    Die Batteriespeicher im Rahmen des Projekts „Schwarmspeicher Cochem-Zell“ gehen in Betrieb

    22. März 2018

    Start der Kampagne „Clever heizen Cochen-Zell“

    20. Juni 2018

    Vorstellung der Studie zum Projekt „Virtuelles Kraftwerk Cochem-Zell“ und Zwischenergebnisse zum Projekt „Schwarmspeicher“

    Juni 2020

    Ende der Projektlaufzeit

     

  • Klimaschutz im Landkreis Cochem-Zell: Was bisher geschah …

    Der Landkreis Cochem-Zell führt seit 2003 ein umfassendes Maßnahmenprogramm im lokalen Klimaschutz durch.

    Folgende Etappen der Klimaschutzarbeit im Landkreis Cochem-Zell sind besonders hervorzuheben:

    • 2008: Kreistagsbeschluss „Entwicklung zum Null-Emissions-Landkreis“
    • 2009 bis 2015: Teilnahme am Projekt „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung
    • 2010: Einrichtung des Fachbereichs Kreisentwicklung/Klimaschutz
    • 2010/2011: Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts für den Landkreis und Einstellung eines Klimaschutzmanagers
    • 2012: Gründung der kreiseigenen Energieagentur „unser-klima-cochem-zell e.V.“
    • 2014: Auszeichnung des Landkreises mit dem European Energy Award
    • 2016: Teilnahme am Projekt „Masterplan 100 % Klimaschutz“ im Rahmen der „Nationalen Klimaschutz Initiative“.
  • Kompetenzen auf einen Blick

    Wir haben Kompetenzen in den Bereichen:

    • Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, Kommunikation
    • Beratungs- und Bildungsangebote für Erwachsene und Kinder im Bereich Klimaschutz
    • Angebote zur energetischen Beratung für Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen
    • Fördermöglichkeiten für Landkreise im Bereich Klimaschutz
    • Bioenergien, vor allem holzartige Reststoffe wie Holzhackschnitzel, nachwachsende Rohstoffe: Durchwachsende Silphie


    Wir suchen Austausch zu Kommunen mit Best-Practice-Beispielen zu den folgenden Themen:

    • Nahwärmenetze auf Basis nachwachsender Rohstoffe
    • Bestandsgebäudesanierungen
    • Projekte im Bereich E-Mobilität
    • Kooperationen mit dem örtlichen Handwerk
    • Möglichkeiten im Bereich Heizungsaustausch
    • Photovoltaik und Speichertechniken

 

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Einwohnerzahl

62.391 (Stand 31.12.2015)

Fläche

692,33 km²

Kreisangehörige Gemeinden  

89

Projektleitung
 

Dirk Barbye
dirk.barbye@cochem-zell.de
02671 61-229

Klimaschutzmanagement

 

Carolin Elsenberger
carolin.elsenberger@cochem-zell.de
02671 61-216

Brückenstr. 2, 56812 Cochem

Webauftritt

www.unser-klima-cochem-zell.de/kv_cochem_zell_bioenergie/Masterplan 

Quelle: Die Inhalte basieren auf den Angaben des Landkreises Cochem-Zell.

Weiterführende Informationen