Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

In-situ-Stabilisierung der Deponie Lottstetten des Landkreises Waldshut

In der Siedlungsabfalldeponie Lottstetten konnte durch die Einführung einer aeroben In-situ-Stabilisierung eine Reduktion der Methanemissionen um 97 Prozent erreicht werden.

Die Maßnahme ist eines von mehr als 110 im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Projekten zum Förderschwerpunkt In-situ-Stabilisierung von Deponien.

Projektinformationen
Projekttitel

In-situ-Stabilisierung der Deponie Lottstetten des Landkreises Waldshut

Projektnehmer

Landkreis Waldshut

Projektlaufzeit

01.09.2022 bis
31.12.2023

Fördersumme

375.707 Euro

Förderkennzeichen

67K16909

Auf einen Blick

Mülldeponien, auf denen organikhaltige Abfälle abgelagert wurden, produzieren noch über Jahrzehnte klimaschädliche Deponiegase. Diese bestehen im Wesentlichen aus Methan und Kohlenstoffdioxid. Die klimaschädliche Methanproduktion einer Siedlungsabfalldeponie kann durch eine gezielte Luftzuführung deutlich reduziert werden. Dabei werden anaerobe Abbauprozesse zurückgedrängt und die noch vorhandene Organik vorwiegend aerob umgesetzt. Vereinfacht formuliert wird der „Gärreaktor Deponie“ durch Luftsauerstoff zu einem Komposthaufen umfunktioniert. Das Verfahren, das hierbei angewendet wurde, ist das sogenannte inspiro-Verfahren der contec GmbH Herrenberg. Die Belüftung des Deponiekörpers erfolgt durch eine reine Saugbelüftung. Damit werden ein maximaler Gaserfassungsgrad und eine maximale Aerobisierung des Abfallkörpers  erreicht. Die Gaserfassung und der Eintrag von Luftsauerstoff erfolgt mittels Gasbrunnen. Diese sind über ein Leitungssystem mit einer Gasförderstation verbunden. Mithilfe eines Gasverdichters wird das Deponiegas kontinuierlich abgesaugt und der Deponiekörper im Unterdruckbereich gehalten. Damit kann kein Deponiegas unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen.

Die anaerobe Deponiegasproduktion lässt sich trotz hoher Absaugraten nicht vollständig unterdrücken. Es verbleiben kleine Zellen, die von der angesaugten Luft nicht durchströmt werden. Deshalb wird das abgesaugte Deponiegas-/Luftgemisch in einen nachgeschalteten Biofilter geleitet und dort unter kontrollierten Bedingungen das restliche Methan oxidiert.

Initiatoren des Projekts waren der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, das Regierungspräsidium Freiburg und das Ingenieurbüro contec GmbH als innovativer Ideengeber. Vorausgegangen waren umfangreiche Voruntersuchungen, ein Gasabsaugversuch und die Erstellung einer Potenzialstudie.

Umgesetzt wurden die Sanierung des Gasfassungssystems sowie die Errichtung einer neuen Gasförderstation und eines Methanoxidationsfilters.

Ziele des Projekts waren:

  • die Reduzierung der Treibhausgasemissionen,
  • die Reduzierung des Reaktionspotenzials,
  • die Steigerung des Gaserfassungsgrades,  
  • die Aerobisierung und Stabilisierung des Deponiekörpers,
  • die Beschleunigung der Abbauprozesse und
  • die Verkürzung des Nachsorgezeitraums.

Herausforderungen und Lösungen

Die zentrale Herausforderung bestand darin, den Zeitplan und den Kostenrahmen trotz der Nachwirkungen der Coronakrise und der angespannten Lieferketten einzuhalten. Ein erfolgreicher Abschluss des Projekts war letztendlich nur durch eine Verlängerung der Laufzeit zu erzielen.

Erfolge und Erfolgsrezept

Mit der aeroben In-situ-Stabilisierung nach dem inspiro-Verfahren wurde nach Angabe des Zuwendungsempfängers ein Aerobisierungsgrad von 85 Prozent im Deponiekörper erzielt. Bei einer mittleren Abbauleistung des Methanoxidationsfilters von circa 80 Prozent liegt der Gesamtwirkungsgrad in Bezug auf die Reduktion der Methanemissionen bei annähernd 97 Prozent.

Die Zielwerte der Potenzialstudie zur Emissionsminderung wurden nicht nur erreicht, sondern um den Faktor 2 übertroffen. Entscheidend für den Erfolg des Vorhabens waren eine detaillierte Grundlagenermittlung mit Bestandsaufnahme des Gasfassungssystems und des Gashaushalts sowie die Durchführung eines qualifizierten Gasabsaugversuchs.

Projekte zur aeroben In-situ-Stabilisierung erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Der fachlichen Kompetenz und Erfahrung des Ingenieurbüros kommt somit eine zentrale Rolle zu.

Blick von oben auf das Dach der Filteranlage
Aufsicht Filter
© Landkreis Waldshut
Seitenansicht Gasbrunnen, Rohr mit Betonrahmung , im Hintergrund Wiesen und Häuser
Seitenansicht Gasbrunnen
© Landkreis Waldshut
Der Kontrollraum der Filteranlage mit Schaltungen und Rohren
Innensicht Filteranlage
© Landkreis Waldshut
Blick von oben auf das Dach der Filteranlage
Seitenansicht Gasbrunnen, Rohr mit Betonrahmung , im Hintergrund Wiesen und Häuser
Der Kontrollraum der Filteranlage mit Schaltungen und Rohren