zeozweifrei NAH.WÄRME für das Musikerviertel Ettlingen
Nahwärmeversorgung im ganzen Quartier auf Basis erneuerbarer Energien
Das Projekt „zeozweifrei NAH.WÄRME für das Musikerviertel Ettlingen“ der Stadtwerke Ettlingen GmbH hatte zum Ziel, eine Nahwärmeversorgung mit Wärme aus rund 97 Prozent erneuerbaren Energien im Quartier „Musikerviertel“ der Stadt aufzubauen. Mit verschiedenen Maßnahmen wurde das Konzept erfolgreich umgesetzt.
Projekttitel
zeozweifrei NAH.WÄRME für das Musikerviertel Ettlingen
Projektlaufzeit
01.05.2017 bis
30.09.2020
Projektkontakt
Stadtwerke Ettlingen GmbH
Dr. Stefan Blüm
Hertzstr. 33
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 101-8487
E-Mail: stefan.bluem@sw-ettlingen.de
Fördersumme
4.013.007 Euro
Förderkennzeichen
67KSM0019
Förderprogramm
Auf einen Blick
Vom Aufbau der Nahwärmeversorgung profitieren Abnehmende wie Schulen der Stadt Ettlingen und des Landkreises Karlsruhe sowie Wohngebäude von Wohnbaugesellschaften und privaten Eigentümerinnen und Eigentümern. Darüber hinaus waren im Projektgebiet mehrere Neubauten geplant, die im Zuge des Projekts ebenfalls an das Nahwärmesystem angeschlossen wurden.
Klimaschutz-Modellprojekt mit innovativem Technologiemix
Geplant und realisiert wurden verschiedene Wärmeerzeugungsanlagen wie zum Beispiel eine Solarthermie-Anlage und eine Heizzentrale mit zwei Holzpellet- und einem Biogas-befeuerten Gaskessel: eine modulare Anlage zur Erzeugung von Wärme vor Ort. Beide Holzpelletskessel erzeugen den größten Teil der benötigten Wärme, der Biogas-Heizkessel deckt die Spitzenlastzeiten ab. Durch die innovative Kombination verschiedener sich ergänzender Erzeugungsanlagen, Wärmespeicher und -netze können die Vorteile der Anlagen optimal genutzt werden. Das Vorhaben ist ein übertragbares Konzept für weitere städtische und kreiseigene Liegenschaften und gleichzeitig ein Leuchtturmprojekt mit bundesweiter Strahlkraft.
Was sollte das Projekt erreichen?
Ziel des Vorhabens war der Aufbau einer Nahwärmeversorgung für das „Musikerviertel“ Ettlingen mit Wärme aus rund 97 Prozent erneuerbaren Energien, die zukünftig von den Stadtwerken Ettlingen betrieben werden sollte.
Hürden und Herausforderungen
Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, es gab aber auch viele Herausforderungen zu bewältigen. So gab es unter anderem eine mangelnde Beteiligung an Ausschreibungen, sodass in einem Fall die Ausschreibung wiederholt werden musste. Entsprechend kam es bei der Vergabe zu einer Verzögerung. Auch die Entscheidungsfindung über den Anschluss einiger Wärmeabnehmer verlief langwierig. Beim Bau des Heizzentralen-Gebäudes erwies sich der Baugrund als schwierig und die Schadstoffbelastung des Bodenaushubs lag in einigen Abschnitten über den nach den Voruntersuchungen zu erwartenden Planwerten.
Erfolgreiche Meilensteine bei der Nahwärmeversorgung
- Bau einer Solarthermie-Anlage
- Bau einer Heizzentrale
- Verlegung des Nahwärmeleitungsnetzes
- Einbau von Hausübergabestationen bei den Wärmeabnehmern
Darüber hinaus wurde Öffentlichkeitsarbeit betrieben, die folgende Aspekte umfasste: Informationsveranstaltungen, Pressemitteilungen, Berichterstattungen in der Kundenzeitschrift der Stadtwerke, Informationsschreiben an Anwohnenden, ein überlebensgroßer Projekt-Infowürfel im Quartier, eine Projektwebsite, eine Baumpflanzaktion, Radio- und Fernsehbeiträge sowie ein Imagefilm. Auch auf europäischer Ebene wurde das Projekt im Rahmen des Interreg Europe Projekts „POTEnT“ intensiv vorgestellt und diskutiert.
Was hat das Projekt erreicht?
Trotz zahlreicher Herausforderungen konnte das Modellprojekt „zeozweifrei NAH.WÄRME für das Musikerviertel Ettlingen“ erfolgreich abgeschlossen werden und dient als Vorbild für andere Städte.
Zahlen und Fakten
Mit dem Projekt werden jährlich rund 1.780 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart.