Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Mediathek

In der Mediathek der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) finden Sie unser Logo zum Download. Weiterhin können Sie hier hilfreiche Informationen sowie aktuelle Publikationen zum Thema Klimaschutz herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Publikationen aus urheberrechtlichen Gründen nicht auf anderen Webseiten zum Download angeboten werden dürfen; eine Verlinkung ist jedoch möglich.

Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative

Das Logo ist für die Öffentlichkeitsarbeit zur Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)  bestimmt. Es wird in verschiedenen Formaten und mit entsprechenden Gestaltungshinweisen als ZIP-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.

Stand: 2022 | Format: Logo
Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
93

Medien-Suche

Ergebnisse
Leitfaden Verstetigungsberatung
Die Veröffentlichung ist ein Leitfaden für externe Beraterinnen und Berater zur Begleitung kommunaler Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager im Verstetigungsprozess. Es wird aufgezeigt, wie eine Prozessbegleitung für das kommunale Klimaschutzmanagement aussehen kann, um es vor Auslaufen der Förderung dauerhaft zu verstetigen.
2020 | Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) pdf | 2.12 MB
Photovoltaik auf kommunalen Dächern – Verpachtung der Flächen an Dritte
Die Dachflächen von Schulen, Kindergärten und Rathäusern für die Stromerzeugung durch Photovoltaik zu nutzen, ist eine gute Idee. Aber was, wenn die Kommune nicht die nötigen Mittel hat, um eine Anlage zu errichten? Alle Infos rund um die Verpachtung der Flächen an Dritte liefert das Infoblatt von IÖW und Difu, das im Rahmen des NKI-geförderten Projekts QualiFiKo entstanden ist.
2020 | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) pdf | 762.73 KB
Ausgezeichnete Praxisbeispiele: Klimaaktive Kommune 2018
In der Online-Veröffentlichung werden die Gewinnerprojekte aus dem Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2018“, den das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik ausloben, ausführlich und praxisnah vorgestellt.
2019 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Klimaschutz & Luftreinhaltung
Im Klimaschutz und in der Luftreinhaltung verbergen sich viele Synergieeffekte, die es in den Kommunen zu identifizieren und zu nutzen gilt. Sei es in der Verkehrssteuerung, im eigenen Fuhrpark, in der Stadtentwicklung oder in der Grün- und Freiraumplanung, beim Ausbau von Fuß- und Radwegen sowie in der Förderung des ÖPNV: Viele Maßnahmen in der Luftreinhaltung dienen auch dem Klimaschutz und umgekehrt. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen und den Doppelnutzen für Umwelt und Gesundheit auszuschöpfen.
2019 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Nachhaltig Wohnraum schaffen: Energetische Standards und Klimaanpassung in Neubau und Bestand konsequent umsetzen
Der Ruf, in Deutschland schnell zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, wird aktuell immer lauter. Dies sollte möglichst verantwortungsvoll und im Sinne der nachfolgenden Generationen geschehen, denn nachhaltig Bauen heißt immer auch, Stadt- und Lebensraum für viele Jahrzehnte schaffen.
2019 | pdf | 198.55 KB
Klimaschutz & Gebäudesanierung
Trotz des aktuellen Baubooms in vielen Städten und Ballungsräumen ist die Neubaurate in Deutschland weiterhin vergleichsweise gering. Um die Klimaschutzziele von Bund, Ländern und Kommunen zu erreichen, kommt der energetischen Sanierung des Gebäudebestands eine zentrale Bedeutung zu.
2018 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Klimaschutz & Gesundheit
Die Lebensqualität der Menschen ist eng mit dem Schutz der Gesundheit und des Klimas verbunden. Zwischen diesen Handlungsfeldern bestehen sowohl Wechselwirkungen als auch Synergien: Von der übergeordneten Luftreinhalteplanung bis zu konkreten Maßnahmen zur Verringerung der Feinstaubbelastung, gegen die Ausbreitung gesundheitsgefährdender Arten oder zur Vorbeugung der Hitzebelastung, existieren zahlreiche Optionen für Kommunen die menschliche Gesundheit zu schützen und zugleich den Klimaschutz zu stärken.
2018 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Klimaschutz & ländlicher Raum
Dieses Themenheft stellt kommunale Maßnahmen zum Klimaschutz im ländlichen Raum in den Fokus. Ländliche Regionen stehen vor großen Zukunftsaufgaben: zentrale Themen, wie der Klimawandel, die demografische Entwicklung oder die Sicherung der Daseinsvorsorge sind auch – oder in manchen Bereichen sogar besonders – „in der Fläche“ spürbar. Kommunale Klimaschutzmaßnahmen bieten häufig vielseitige Synergieeffekte und Entwicklungspotenziale für ländliche Gebiete, um diesen Herausforderungen zu begegnen, zum Beispiel in den Bereichen einer klimafreundlichen Mobilitätssicherung, der Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien oder einer nachhaltigen Landwirtschaft.
2018 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Klimaschutz & Tourismus
Zunehmend wird klar, dass viele der Aktivitäten, die sich aus dem Tourismus ergeben, indirekt oder direkt eine Belastung für das Klima und die Umwelt bedeuten. Umgekehrt heißt dies aber auch: Hier liegt ein erhebliches Potenzial, um einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können. Vorgestellt werden unterschiedliche Ziele und Herangehensweisen, Klimaschutz und Tourismus erfolgreich miteinander zu verknüpfen.
2018 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Akteure im kommunalen Klimaschutz erfolgreich beteiligen – Von den Masterplan-Kommunen lernen
Um kommunale Klimaschutzziele zu erreichen, ist es essentiell, alle relevanten Akteursgruppen vor Ort einzubeziehen. Wie das gelingen kann, erläutert diese Veröffentlichung des SK:KK.
2017 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 2.26 MB