Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

23. Apr. 2025

Digitale Förderanträge für Klimaschutzprojekte

Sie können Anträge für Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unkompliziert und papierlos über das Portal „easy-Online“ einreichen.

Zwei Personen, die an einem Laptop arbeiten.
Digitale Antragstellung mit dem TAN-Verfahren
© Rymden / Adobe Stock

Mit dem TAN-Verfahren im Online-Antragssystem für Fördermittel des Bundes „easy-Online“ können Sie Ihre Anträge für Förderungen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unkompliziert und papierlos digital einreichen. Das vereinfacht Ihr Antragsverfahren, sodass Sie sich auf die Planung Ihrer Klimaschutzprojekte konzentrieren können.

So funktioniert das TAN-Verfahren

Das TAN-Verfahren hilft Ihnen, sich als Antragstellerin oder Antragsteller sicher zu identifizieren und Ihre Förderanträge leichter einzureichen.

Um sicherzustellen, dass Sie den Antrag rechtsgültig einreichen, muss das TAN-Verfahren von Ihnen als unterschriftsberechtigte Person genutzt werden. Alle Informationen zum Vorgehen finden Sie im Leitfaden.

Vollmacht für andere Personen nutzen

Wenn eine andere Person das TAN-Verfahren nutzen soll, benötigt diese eine Vollmacht der unterschriftsberechtigten Person. Die Vollmacht muss entweder unterschrieben oder digital signiert sein. Sie können die Vollmacht zusammen mit dem Antrag als PDF-Dokument in „easy-Online“ hochladen.

Falls mehrere Personen einen Antrag genehmigen müssen – beispielsweise aufgrund spezifischer Anforderungen durch Satzungsregelungen – können Sie die Vollmacht später per E-Mail beim Projektträger nachreichen.