Newsletter
Neue Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte, 109 Millionen Euro für die kommunale Wärmeplanung und neues aus den Projekten der NKI
Neues aus der Nationalen Klimaschutzinitiative
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Klimaschutz braucht innovative Ansätze, um die Transformation zur Klimaneutralität zu erreichen. Mit der neuen Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte treibt die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) umfassende Veränderungen voran. Unternehmen und Organisationen können sich voraussichtlich ab Sommer im Rahmen von Themenaufrufen auf eine Förderung bewerben, um Projekte umzusetzen, die weit über Einzelmaßnahmen hinausgehen und systemische Veränderungen bewirken.
Die Förderung unterstützt Vorhaben, die Treibhausgasemissionen senken, klimafreundliches Handeln etablieren und die Gesellschaft für den Klimaschutz begeistern. Ziel ist es, innovative Ideen in die Breite zu tragen, umso die Transformation hin zu einer klimafreundlichen Zukunft zu beschleunigen.
Nutzen Sie diese Chance, um gemeinsam mit uns die Zukunft aktiv zu gestalten! Weitere Informationen zu den Förderbedingungen finden Sie auf unserer Website.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre!
Herzliche Grüße aus Berlin!
Ihr Redaktionsteam der Nationalen Klimaschutzinitiative
Terminkalender
In eigener Sache
Neue Bundesförderung unterstützt transformative Klimaschutzprojekte
Die neue Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte unterstützt transformative Vorhaben, die weit über Einzelmaßnahmen hinausgehen. Unternehmen und Organisationen können sich voraussichtlich ab Sommer auf Fördermittel bewerben, um systemische Veränderungen in den Handlungsfeldern Wirtschaft, Kommunen, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Bildung voranzutreiben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
BMWK unterstützt Kommunen mit 109 Millionen Euro für die kommunale Wärmeplanung
Die Förderung der kommunalen Wärmeplanung zeigt beeindruckende Erfolge: Über 1.300 bewilligte Anträge mit einem Fördervolumen von 109 Millionen Euro treiben die Wärmewende voran. Kommunen können neue Wärmepläne erstellen oder bestehende fortschreiben – ein wichtiger Schritt hin zu einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Wärmeversorgung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Aus den Projekten
Deutscher Fußball-Bund fördert Klimaschutz im Amateurfußball
Der DFB zeichnet Amateurvereine mit den besten Klimaschutzkonzepten aus: Drei Gewinnerprojekte, darunter nachhaltige Klubheime und „Climate Captains“, erhielten je 20.000 Euro. Mit dem Projekt „ANSTOSS FÜR GRÜN“ fördert der DFB innovative Ideen und bietet Vereinen Tools und Hilfestellungen für mehr Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Online-Tool erleichtert Klimaschutz im Kulturbereich
Das neue Klimatool von Culture4Climate unterstützt Kultureinrichtungen dabei, CO₂-Emissionen zu senken und Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Mit praktischen Tipps, individuellen Plänen und Fokus auf Mobilität und Energie bietet das kostenfreie Online-Tool einfache Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Kulturbereich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
NKI-Projekte punkten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit
Zwei NKI-geförderte Projekte wurden beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit ausgezeichnet: „Klimafreundlich pflegen – überall!“ gewann mit Maßnahmen für klimafreundliche Pflegeeinrichtungen. Das Klinikprojekt KliOL überzeugte als Finalist mit einem Treibhausgas-Rechner für nachhaltige Lieferketten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kommunen des Forum Synergiewende im Wettbewerb zur Energie-Kommune des Jahres 2024
Sprakebüll, Ludwigshafen und Heidelberg sind nominiert für die „Energie-Kommune des Jahres 2024“. Die Siegerkommune wird am 17. Februar 2025 in einer Online-Konferenz ausgezeichnet. Passend dazu beleuchtet die aktuelle Ausgabe des KOMM:MAG, dem Jahresmagazin des Projekts „Forum Synergiewende“, wie Kommunen durch erneuerbare Energien und sektorübergreifende Ansätze ihre Klimaziele erreichen können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
#climatechallenge –mit Hand und Fuß selbst gestalten lernen
Die #climatechallenge motiviert zu nachhaltigem Handeln und gesellschaftlichem Engagement: In Workshops lernen Teilnehmende, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, strukturelle Hürden abzubauen und klimafreundliche Alternativen zu schaffen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
www.bmwk.de/
Redaktion: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat KB5
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Realisierung: ]init[ Aktiengesellschaft für digitale Kommunikation
Haftungshinweis: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.