Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Newsletter


Liebe Leser*innen,

Sie erleben: eine Premiere! Die erste Ausgabe des neuen SK:KK-Newsletters für das #teamklimaschutz, also speziell für Klimaschutzmanager*innen und Klimaschutzpersonal in ganz Deutschland. Mit diesem vierteljährlich erscheinenden Newsletter wollen wir Sie mit aktuellen Informationen, Veranstaltungs- und Publikationstipps sowie ausgewählten Materialien versorgen, um Sie bei Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.

Das Thema dieser ersten Ausgabe: der Einstieg in die Klimaschutzarbeit. Sie erfahren, welche Veranstaltung Sie als Neueinsteiger*in im Jahr 2022 nicht verpassen sollten, welche Tipps erfahrene Kolleg*innen Ihnen mit auf den Weg geben möchten, welche aktuellen Podcasts sich lohnen und warum das #teamklimaschutz weiter wachsen wird.

Zu guter Letzt: Wir brauchen Sie! Damit wir künftige Ausgaben dieses Newsletters noch besser auf Ihre Fragen und Bedürfnisse zuschneiden können, benötigen wir Ihr Feedback, Ihre Themenwünsche und, ganz konkret, Ihre Fragen für das Format „Sie fragen – SK:KK antwortet“. Wir freuen uns auf Ihre E-Mails an skkk@klimaschutz.de.

Viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsteam des SK:KK

 

Terminkalender

AKTUELLES

Noch mehr Personalfördermöglichkeiten mit der neuen Kommunalrichtlinie
Zuwachs fürs #teamklimaschutz: Mit der neuen Kommunalrichtlinie können sich Kommunen und Organisationen neben der bekannten Förderung für das Klimaschutzmanagement nun auch Mittel für weiteres Personal sichern, etwa für die Einführung oder Erweiterung eines Energiemanagements. Gefördert werden auch die Stellen sogenannter Klimaschutzkoordinator*innen. Eine solche Klimaschutzkoordination soll Organisationseinheiten – bei Landkreisen beispielsweise die angehörigen Gemeinden, bei Sportbünden die Mitgliedsvereine – durch Know-how und Fachwissen dabei unterstützen, selbst im Klimaschutz aktiv zu werden. Nicht zuletzt ist Fachpersonal förderfähig, das zusätzlich im Rahmen eines Umsetzungsmanagements beschäftigt wird und sich der Umsetzung von Fokuskonzepten beziehungsweise Klimaschutzteilkonzepten widmet. Detaillierte Informationen dazu, wie das #teamklimaschutz auch in Ihrer Kommune mit Förderung über die Kommunalrichtlinie wachsen kann, finden Sie hier.

Bundesverband Klimaschutz: Der BVKS Praxis-Freitag
Austausch zu den Dingen, die alle im #teamklimaschutz bewegen, bietet der Bundesverband Klimaschutz (BVKS) – meist monatlich – an den BVKS Praxis-Freitagen. Ursprünglich nur für Mitglieder gedacht, ist die Teilnahme neuerdings auch für interessierte Gäst*innen möglich – eine gute Gelegenheit um die Arbeit des Verbands kennenzulernen. Der nächste Praxis-Freitag findet am 8. Juli 2022 zum Thema Klimaanpassung statt. Zur Anmeldung

Save the Date: Deutschlandweites Vernetzungstreffen für Klimaschutzmanager*innen (28. - 29. September 2022 | Erfurt)
Oft ist man in der eigenen Kommune Einzelkämpfer*in und steht vor ungekannten Hürden. Dabei hat der oder die Klimaschutzmanager*in aus der Nachbarschaft diese Hürden bereits überwunden und kann aus der Erfahrung heraus Tipps und Tricks verraten. Wir als SK:KK wollen mit Ihnen im September in Erfurt in den persönlichen Austausch gehen. Außerdem bringen wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Bereich Klimaschutz und der Förderlandschaft mit. Mehr erfahren

 

#TEAMKLIMASCHUTZ

Von Kolleg*in zu Kolleg*in
Wir haben bei Klimaschutzmanager*innen nachgefragt, was Sie neuen Kolleg*innen für den Einstieg raten. Hier sind ihre Tipps:

Anna Paquet, Klimaschutzmanagerin der Kreisstadt Neunkirchen (Saarland):
„Wichtig ist es, erst einmal die internen Abläufe, Dienstwege und Zuständigkeiten kennenzulernen. Bei Projekten müssen alle eventuell Beteiligten rechtzeitig informiert und einbezogen werden, bevor sich am Ende jemand übergangen fühlt. Klimaschutz als typische Querschnittsaufgabe, initiiert und koordiniert Projekte, welche zur Realisierung rechtzeitig und klar kommuniziert in die Verantwortung der jeweiligen Fachabteilungen übergeben werden müssen.“

René Schroiff, Klimaschutzmanager der Stadt Eschweiler (Nordrhein-Westfalen):
„Das Wichtigste zuerst: Ihr schafft das! Eure Aufgabe wird euch überwältigen, aber ihr werdet mit der Zeit in diese Aufgabe hineinwachsen!
Nutzt das Material für Anfänger*innen des SK:KK und nehmt an den entsprechenden Seminaren teil. Sucht euch einen Mentor im Haus oder über das Mentoring-Programm des SK:KK. Verschafft euch einen Überblick über die relevanten Institutionen. Organisiert eure Arbeit und Materialien für euch sinnvoll. Hört den Menschen ehrlich zu und holt sie mit ins Boot. Klimaschutz funktioniert nur gemeinsam! Vergesst nie, wofür ihr euch einsetzt: eine bessere Zukunft für alle!“

Julia Neuhäuser, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Ludwigsburg (Baden-Württemberg):
„Mein Tipp an neue Kolleg*innen ist es, sich nicht in den vielen kleinen und netten Klimaschutzmaßnahmen, wie z. B. Preisen und Aktionstagen, zu verzetteln. Auf der anderen Seite sollten wir bei sich ergebenden Chancen und Kooperationen zugreifen, ohne uns an nicht realisierbaren Maßnahmen die Zähne auszubeißen. Und nehmt eure Chef*innen von Anfang an mit in die Pflicht – Klimaschutz geht alle an und muss von allen Ebenen vorangebracht werden!"

 

Sie fragen – SK:KK antwortet!

Erste Frage aus der Praxis:
Ich bin vor wenigen Wochen als Klimaschutzmanagerin gestartet und brauche Hilfe beim Thema Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung. An wen kann ich mich wenden und welche Informationen sollte ich kennen?

SK:KK antwortet:
Da können wir Ihnen zu allererst einmal den Prozess-Wegweiser Kommunaler Klimaschutz empfehlen. Der Wegweiser begleitet Sie als webbasiertes Instrument speziell bei Beteiligungsprozessen im kommunalen Klimaschutz. Er hat die relevanten Akteur*innen im Blick und bietet Beispiele aus der Praxis.

Aktionstage sind eine gute Idee, um Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit zu verbinden. Sie sind die perfekte Bühne, um die Klimaschutzaktivitäten in einer Kommune sichtbar zu machen. So lassen sich Bürger*innen für das Thema begeistern und mit ins Boot holen. Das Fokuspapier „Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern“ des SK:KK bietet Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Veranstaltung und der „Aktionsbaukasten“ listet Formatideen für alle Themen und Zielgruppen.

Wenn Sie sich darüber hinaus noch persönlich zu dem Thema austauschen möchten, melden Sie sich doch gerne für das Mentoringprogramm des SK:KK an. Hier versuchen wir passende Mentor*innen für Sie zu finden, die Ihnen mit Rat zur Seite stehen.

Auch auf Landesebene oder in regionalen Netzwerken gibt es in vielen Fällen hilfreiche Ansprechpartner*innen: Soweit noch nicht geschehen, fragen Sie einmal bei Ihrer zuständigen Energie- oder Klimaagentur nach. Meist gibt es bereits bestehende Netzwerke von Klimaschutzmanager*innen, die spezifische Tipps und Hinweise für Ihre Region haben.


Zweite Frage aus der Praxis:
Unsere neue Bürgermeisterin möchte schnell Maßnahmen umsetzen, die deutliche THG-Einsparungen mit sich bringen. Welche Maßnahmen wären da am besten geeignet? Und wie setze ich das am besten um? Außerdem interessieren mich Fördermittel für die möglichen Maßnahmen.

SK:KK antwortet:
Laut einer aktuellen Studie des ifeu- Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes sind folgende Maßnahmen besonders gut geeignet, um möglichst schnell zu einer THG-Minderung zu gelangen:

  • Sanierung der eigenen Gebäude
  • Nutzung von erneuerbaren Energien
  • Umstellung des eigenen Fuhrparks
  • Sanierung der Straßenbeleuchtung
  • Ausbau der Radinfrastruktur
  • Rückbau von Parkplätzen und Parkraumbewirtschaftung
  • Informationskampagnen

Förderungen gibt es unter anderem durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude und auch über die Kommunalrichtlinie. Das sind die für Ihr Anliegen relevantesten Förderbausteine:

Eine Kombination aus Klimaschutzbildung und Energiesparen stellen die Energiesparmodelle da, die ebenfalls gefördert werden und praktischen Klimaschutz und Ressourcenschonung in Kitas und Schulen verankern.
Bitte beachten Sie auch die Landesförderprogramme, die mit der Kommunalrichtlinie kombinierbar sind!

Unser Tipp für die Umsetzung: Suchen Sie sich zunächst Verbündete in Ihrer Verwaltung. Eingesparte Energiekosten werden zum Beispiel auch die Kämmerei freuen und vielleicht findet das Schulamt die Idee mit den Energiesparmodellen gut und unterstützt Sie.
Bei der Auswahl der passenden Fördermittel können Sie sich jederzeit an die Hotline des SK:KK wenden bzw. eine Mail schreiben: 030 29001-170 oder skkk@klimaschutz.de


Sie haben eine Frage für diese Rubrik, die sich bestimmt auch viele andere Kolleg*innen stellen? Dann senden Sie sie per E-Mail an skkk@klimaschutz.de. Wir beraten Sie natürlich auch außerhalb dieses Newsletters – telefonisch unter 030 39001-170 oder per E-Mail unter skkk@klimaschutz.de. Mehr erfahren

 

SERVICE & WISSEN

Bürgermeister*innen sehen Klimaschutz erstmals als wichtigstes Handlungsfeld
61 Prozent der (Ober-)Bürgermeister*innen bewerten Klima als wichtigstes aktuelles Handlungsfeld der Kommunen. Das zeigt die Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu). Das sind 16 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Wie sich der Blick auf das Thema Klimaschutz in den letzten Jahren verändert hat, welche Themen die (Ober-)Bürgermeister*innen als wichtige Zukunftsthemen benennen und für welche Aufgaben sie sich bessere Bedingungen für die Kommunen wünschen, lesen Sie hier.  

Kein Sprung ins kalte Wasser: Besser einsteigen mit dem Wissenspool auf klimaschutz.de
Welche Fristen muss ich bei der Erstellung des Klimaschutzkonzepts einhalten? Was sind die wichtigen Anlaufstellen und wie nehme ich Kontakt zu Ihnen auf? Wo finde ich hilfreiches Material zum Einstieg? Der Wissenspool auf klimaschutz.de liefert Ihnen Antworten auf die Fragen, die Sie zum Einstieg umtreiben. Verschaffen Sie sich Orientierung mit den Kontakten zu wichtigen Ansprechpartner*innen, Publikationen und Infomaterial sowie nützlichen Tools, Ressourcen und Webseiten, die Sie hier finden. Zum Wissenspool

Business as (un)usual: Was macht die Arbeit von Klimaschutzmanager*innen aus?
Diese Frage beantwortet Daniel Leuze, Klimaschutzmanager der Stadt Ehingen an der Donau, im Podcast „Let’s talk – Klimagespräch Ehingen“. Er gibt einen spannenden Einblick in seinen vielfältigen Aufgabenbereich und erläutert, wie die Bundes- und Landesgesetze im Klimaschutz vor Ort in Ehingen umgesetzt werden. Leuze berichtet auch über die Projekte, die in Ehingen erfolgreich zum Klimaschutz beitragen und wie man Bürger*innen dafür begeistert. Das integrierte Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Stadt Ehingen wird als Anschlussvorhaben über die Kommunalrichtlinie mit rund 62.400 Euro gefördert. Zum Podcast

Klimaschutz geht alle an: Von der Community lernen
Über die Community auf klimaschutz.de laden wir alle ein, die in Sachen Klimaschutz unterwegs sind, sich zu aktuellen Themen auszutauschen und ihr Wissen zu teilen. Das Forum ermöglicht den Austausch zu konkreten Themen wie Mobilität und Öffentlichkeitsarbeit, genauso wie zu Tipps und Tricks für das Klimaschutzmanagement. Außerdem steht Ihnen in der Community mit zahlreichen Mitschnitten von SK:KK-Webinaren sowie Vortragsunterlagen ein großer Wissensschatz an praktischen Informationen zur Verfügung. Zur Community 

Was Sie für den Einstieg in die Kommunalverwaltung wissen müssen: Fokuspapier & Video
Sie sind Verwaltungseinsteiger*in? Dann stellen Sie sich sicher viele Fragen wie „Was darf die Verwaltung alleine entscheiden?“, „Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Lokalpolitik?“ und „Wie finanziere ich meine Klimaschutzprojekte?“. Das Fokuspapier „Einstieg in die Kommunalverwaltung – Was Sie als Klimaschutzmanager*in wissen müssen“ des SK:KK bietet Ihnen Orientierung. Zum Fokuspapier

Sie sind eher der audiovisuelle Typ? Dann ist die Aufzeichnung des Webinars „Neu in der Kommunalverwaltung – Basics für Klimaschutzmanager*innen“ das Richtige für Sie. Das Video enthält zentrale Infos für neue Klimaschutzmanager*innen und vereint Input von Kolleg*innen aus Kommunen und Vorträge des SK:KK-Teams. Zum Webinar-Mitschnitt (nach Registrierung)

Einstieg leichtgemacht – mit dem Mentoring-Programm fürs Klimaschutzmanagement
Sie wissen es selbst am besten: Die erste Zeit als Klimaschutzmanager*in besteht aus vielen Fragen. Das SK:KK bietet für den leichteren Einstieg ein Mentoring-Programm für das Klimaschutzmanagement an. Die Idee: Erfahrenes Klimaschutzpersonal gibt in verschiedenen Formaten Wissen und Know-how an die Neueinsteiger*innen im kommunalen Klimaschutz weiter – von individuellem Mentoring, also im direkten Austausch, über Input im Rahmen von Fach- oder Vernetzungsveranstaltungen bis hin zum Online-Mentoring über die Community auf klimaschutz.de. Alle Details und wie Sie mitmachen können

Gemeinsam mehr schaffen: Bundesverband Klimaschutz
Vernetzung ist ein wichtiger Bestandteil der Klimaschutzarbeit – und gerade zum Einstieg kann ein Austausch mit Kolleg*innen viele doppelte Wege sparen. Der Bundesverband Klimaschutz (BVKS) verbindet unterschiedliche Berufsgruppen im Themenfeld Klimaschutz und Klimafolgenanpassung miteinander, bündelt gemeinsame Interessen und vertritt diese auf lokaler und nationaler Ebene. Abgerundet wird das Angebot durch Veranstaltungen und nützliche Publikationen. Mehr erfahren

Klimaschutz-Poster für Ihr Büro
Die Wände in Ihrem Büro sind noch ganz leer? Da haben wir was für Sie: das #teamklimaschutz-Poster im Format A1. Sie haben Interesse? Schreiben Sie uns eine E-Mail an skkk@klimaschutz.de mit dem Betreff „Klimaschutz-Poster“ und lassen Sie uns wissen, an welche Adresse das Poster geschickt werden soll – dann erhalten Sie bald Klima-Post von uns.

Neue Kolleg*innen fürs #teamklimaschutz
Kennen Sie schon unser Stellenportal? Dort finden Sie kommunale Stellenangebote aus dem Bereich Klimaschutz. Aktuell mit dabei sind unter anderem folgende Stellen:
•    Die Stadt Bad Sachsa sucht eine*n Klimaschutzmanager*in (m/w/d).
•    Die Stadt Usingen möchte ab dem 1. September 2022 ihr Klimaschutzmanagement verstärken.
•    Ebenfalls auf der Suche nach einem*r Klimaschutzmanager*in (m/w/d) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stadt Schweinfurt.

Auch Sie suchen Verstärkung in Sachen Klimaschutz? Senden Sie uns eine E-Mail mit Link zur Stellenausschreibung an skkk@klimaschutz.de und wir nehmen die Ausschreibung in unser Stellenportal auf.

 

PRESSESCHAU

Staffelstabsübergabe als Klimaschutzmanager
Im Interview mit „KOMMUNAL“ blickt Thomas Nonte auf neun Jahre als Klimaschutzmanager der oberbergischen Gemeinde Engelskirchen zurück. Was er gelernt hat und für die Zukunft fordert. Weiterlesen

Fast eine Viertelmillion Euro für den Klimaschutz
Im hessischen Kreis Bergstraße wird das Anschlussvorhaben zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts mit 244.000 Euro durch die NKI gefördert. Welche Maßnahmen sollen damit zuerst umgesetzt werden? Weiterlesen

Klimaschutz aus Sicht der Finanzverwaltung
Die Ziele im Klimaschutz sind ehrgeizig und die kommunalen Maßnahmen müssen entsprechend finanziert werden. Wie der Bürgermeister der Stadt Mannheim die Herausforderungen einschätzt: Interview mit Christian Specht Weiterlesen

 

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Geschäftsführung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Dipl.-Geogr. Luise Adrian

In Köln: Gereonstraße 18 - 32 | 50670 Köln
Tel.: 0221/340308-15 | Fax: 0221/340308-28

In Berlin: Zimmerstr. 13-15 | 10969 Berlin
Tel.: 030/39001-170 | Fax: 030/39001-180

E-Mail: skkk@klimaschutz.de
Web: klimaschutz.de/skkk
Web: www.difu.de

Sitz: Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 114959 B
Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V.
Haftungshinweis: Das Difu übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.