Agentur-Online: Basics für die treibhausgasneutrale Kommune: Klimaschutzmonitoring und Klimaschutzberichterstattung
Klimaschutzmonitoring misst und kontrolliert die Erfolge der Klimaschutzaktivitäten regelmäßig anhand festgelegter Ziele. Auf diese Weise vereinfacht das Monitoring die Steuerung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und hilft dabei, etwaige Fehlentwicklungen aufzuzeigen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. In der kommunalen Klimaschutzberichterstattung werden die Ergebnisse des Monitorings zusammengefasst und veröffentlicht.

In der kommunalen Praxis gewinnen die Themen Monitoring und Berichterstattung zunehmend an Bedeutung. Das kommunale Klimaschutzmonitoring ist bisher jedoch größtenteils nicht standardisiert und erfolgt in den Kommunen auf sehr unterschiedliche Weise. Die Agentur verfolgt das Ziel, die Voraussetzungen für eine Standardisierung zu schaffen. Damit sollen Kommunen in Zukunft mehr Hilfestellung erhalten, als auch eine Vergleichbarkeit gewährleistet werden.
Das Webinar bietet eine Einführung in die Themen Klimaschutzmonitoring und Klimaschutzberichterstattung, indem Grundlagen, sowie der aktuelle Stand in Wissenschaft und Praxis vermittelt werden. Dabei soll ein Überblick über die wesentlichen Elemente des Klimaschutzmonitorings, wie die Treibhausgasbilanz, die Nutzung von Indikatoren sowie das Maßnahmenmonitoring gegeben werden. Auch wenn noch keine fertigen Lösungen präsentiert werden können, sollen erste Ansätze der Agentur für kommunalen Klimaschutz für eine mögliche Standardisierung des Klimaschutzmonitorings und der Klimaschutzberichterstattung gezeigt werden.
Das erwartet Sie:
- Einführung in das Thema Klimaschutzmonitoring und Klimaschutzberichterstattung mit Fokus auf Indikatoren und Maßnamenmonitoring
- Vermittlung des aktuellen Standes und der geplanten Entwicklungen
- Vorstellung von Ergebnissen aus dem Projekt „GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen“ des Deutschen Instituts für Urbanistik
- Vorstellung von Ergebnissen aus dem Projekt „Instrumente für die kommunale Klimaschutzarbeit (IkKa)“ des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
- Einblick in die kommunale Praxis: Klimaschutzmonitoring in der Stadt Mannheim
Im Anschluss an die Vorträge ist ausreichend Zeit für Rückfragen eingeplant.
Zielgruppe
- Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, im besonderen Klimaschutzpersonal
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über den unten angefügten Link zur Veranstaltung an und prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner, wenn Sie nicht in kürzester Zeit Ihre Registrierung erhalten haben sollten.
Organisatorische Hinweise
Das Webinar findet über die Software "Cisco Webex Meetings" statt. Alle weiteren technischen Details senden wir Ihnen nach Ihrer Registrierung per Mail zu.
Veranstalter
Diese Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteure und Akteurinnen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz
Jetzt zur Veranstaltung anmelden!
Diese Veranstaltung wird durchgeführt durch:
