100% Klimaschutz im Landkreis Lüchow-Dannenberg - Wir gehen weiter
„100 % Klimaschutz im Landkreis Lüchow-Dannenberg – Wir gehen weiter!“ Landkreis Lüchow-Dannenberg
Projektnehmer
Landkreis Lüchow-DannenbergProjektlaufzeit
01.07.2016 bis
31.03.2021
Projektkontakt
Fördersumme
727.874 Euro
Förderkennzeichen
03KP0009/M
Förderprogramm
Lüchow-Dannenberg im Profil
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg liegt im nordöstlichen Niedersachsen und wird durch die Elbe im Norden und den Höhenzug Drawehn an der Westflanke geprägt. Er umfasst eine Fläche von circa 1.220 Quadratkilometern und gliedert sich in drei Samtgemeinden, in denen insgesamt circa 50.128 Menschen leben. Die Kreisverwaltung ist im einzigen Mittelzentrum des Landkreises, der Stadt Lüchow, angesiedelt. Mit 40 Einwohnerinnen und Einwohnern pro Quadratkilometer ist der Landkreis einer der am dünnsten besiedelten Landkreise Westdeutschlands. Der Bevölkerungsrückgang wird durch den Zuzug neuer Einwohnerinnen und Einwohner jedoch abgeschwächt. Der Landkreis profitiert von seiner zentralen Lage zwischen den Metropolen Hamburg, Berlin und Hannover – beispielsweise im Tourismus, bei der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte sowie vom breiten bürgerschaftlichen Engagement in Umweltschutzfragen. Klimaschutz hat in Lüchow-Dannenberg eine lange Geschichte.
Lüchow- Dannenberg: Herausforderungen im Klimaschutz
Mobilität: Verkehrsvermeidung und Förderung der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs sowie des Mitnahme- und Radverkehrs im ländlichen/dünn besiedelten Raum mit hohem Aufkommen an motorisiertem Individualverkehr.
Energetische Sanierung von Privathäusern und Höfen, gegebenenfalls inklusive als Wohnraum genutzter Nebengebäude, vor dem Hintergrund des demographischen Wandels im ländlichen Raum.
Landnutzung und Klimaschutz: Treibhausgaseinsparpotenziale identifizieren und Maßnahmen entwickeln.
Der Masterplan 100 % Klimaschutz in Lüchow-Dannenberg
-
Konzepterstellung und Beteiligung
Im Rahmen der Masterplanerstellung wurde die Erstellung von sechs Teilkonzepten beauftragt:
- Mobilität: Innovationspotenzial im Individualverkehr im ländlichen Raum
- Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip
- Modelldörfer: Masterplan 100 % Klimaschutz auf Dorfebene
- Regionalwirtschaft: Regionale Entwicklung durch Klimaschutz
- Klimaschutzbildung in der Modellregion WEND:LAND
- Landnutzung: Klimaschutzpotenzial Böden durch Wasserrückhalt
Der Masterplanprozess wird durch fünf zentrale Gremien begleitet:Der Klimaschutzrat setzt die übergeordneten Ziele beziehungsweise passt diese, wenn notwendig, an. Weiterhin stellt er den Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren her und trägt zu Konfliktvermeidung und -lösung bei. Er wird durch die Arbeitskreise informiert und von der Strategiegruppe beraten. Er entscheidet über Beschlussvorlagen aus diesen beiden Gremien. Der Klimaschutzrat setzt sich aus dem Landrat oder einer delegierten Vertreterin beziehungsweise eines Vertreters, den drei Samtgemeindebürgermeistern oder ihren delegierten Vertreterinnen und Vertretern, den sechs Arbeitskreissprecherinnen und Arbeitskreissprechern und dem Vorsitzenden des „Region Aktiv Wendland-Elbetal e. V.“ zusammen.
Die Arbeitskreise arbeiten jeweils detailliert Ziele und eine Teilstrategie bis 2020 aus und legen Meilensteine für die nächsten zwei Jahre fest. Auf dieser Basis initiieren sie die Werkstätten. Die Sprecherinnen und Sprecher der Arbeitskreise sind im Klimaschutzrat jeweils mit einer Stimme vertreten und bringen in die Sitzungen Ergebnisberichte über und Beschlussvorlagen aus ihrer Tätigkeit ein. Derzeit gibt es Arbeitskreise zu den Bereichen Mobilität, Energie, Siedlungsentwicklung und Landnutzung.
In Werkstätten werden die einzelnen Masterplanmaßnahmen und somit Umsetzungsprojekte innerhalb der Arbeitskreise bearbeitet. Sie übernehmen somit die eigentliche operative Arbeit. Eine Werkstatt wird für ein klar umrissenes Ziel und einen festgelegten Zeitraum aufgesetzt und bezieht alle relevanten Akteure ein. Diese freie Besetzung ermöglicht auch eine breite Bürgerbeteiligung.
Im Rahmen des Dialogprozesses findet zudem eine breite Öffentlichkeitbeteiligung statt, in der alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises zu thematisch oder regional bezogenen Veranstaltungen eingeladen werden – zum Beispiel zu den Themen Mobilität oder Wohnen. Auch in den Modelldörfern werden die lokalen Bürgerinnen und Bürger eingeladen und angesprochen.
Außerdem werden die Ergebnisse und Maßnahmenvorschläge aus den Teilkonzepten in den regulären Fachgremien des Kreistags eingebracht und mit den Kreistagsabgeordneten diskutiert, zum Beispiel im Kreisschulausschuss.
Die Strategiegruppe begleitet die Einbindung von wissenschaftlichen Institutionen, kommunalen Partnern und Klimaschutznetzwerken.
Weiterführende Informationen:
Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Lüchow-Dannenberg
Masterplankonzept 100 % Klimaschutz Landkreis Lüchow-Dannenberg
Technische Dokumentation zum Masterplan und Fachberichte zu den Teilkonzepten Bildung, Suffizienz, kohlenstoffreiche Böden, Modelldörfer und Mobilität auf der Internetseite des Landkreises Lüchow-Dannenberg -
Umsetzung des Masterplans
Mit dem Masterplanbericht wurden insgesamt 33 Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern sowie handlungsfeldübergreifend zur Umsetzung durch den Kreistag beschlossen.
Das Masterplanteam der Umsetzungsphase umfasst eine volle Stelle für das Masterplanmanagement und eine halbe Stelle für die Kommunikation. Um die Umsetzung der Maßnahmen voranzubringen, sollen insbesondere die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren und die Zusammenarbeit mit den Kommunalverwaltungen auf Samtgemeinde- und Gemeindeebene ausgebaut und zusätzliche Fördermittel eingeworben werden.Zeitgleich vernetzt sich das Masterplanteam mit anderen Klimaschutzmanagerinnen und -managern auf Landes- und Bundesebene, um bei der Umsetzung einzelner Vorhaben von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Ausgewählte Projekte
Integration von Klimaschutz in die Verwaltungsausbildung
Um die Themen Klimaschutz und Energieeinsparung nachhaltig in der kommunalen Verwaltung zu verankern, werden motivierte Auszubildende zu sogenannten Kommunalen Klima- und Energiescouts ausgebildet, um den Klimaschutzgedanken in die eigene Verwaltung zu tragen.
Darüber hinaus organisierten Auszubildende des ersten Ausbildungsjahres zusammen mit der Klimaschutzleitstelle und der Ausbildungsleitung einen Aktionstag unter dem Motto „Der Trödeltrupp kommt“. Ziel war es, überflüssige Büromaterialien einzusammeln und wieder in den Materialbestand zurückzugeben.
Mobilitätstag Lüchow-Dannenberg
Der Aktions-und Mitmachtag rund um das Thema nachhaltige Mobilität soll den Bewohnerinnen und Bewohnern des Landkreises zeigen, wie man im ländlichen Raum nachhaltig mobil sein kann und welche Alternativen es zum eigenen Auto gibt. Der Mobilitätstag wird von der Klimaschutzleitstelle Lüchow-Dannenberg, der Gemeinde Zernien, den Kreisverbänden des Verkehrsclub Deutschland (VCD) und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) sowie vom Fahrgastrat Lüchow-Dannenberg veranstaltet. Verschiedene Aussteller und Initiativen werden vor Ort neue Wege der Mobilität für Jung und Alt vorstellen.
Sektoranalyse Landwirtschaft
Der Sektor Landwirtschaft nimmt einen hohen Stellenwert in der stark ländlich geprägten Region Lüchow-Dannenberg ein. Um für diesen Sektor aussagekräftige Zahlen zu erhalten und gezielte Klimaschutzziele und Maßnahmen entwickeln zu können, werden eine Treibhausgas-Bilanzierung und eine Sektoranalyse für den Landkreis erstellt.
-
Projektverlauf und Meilensteine
Juli 2016
Start des Masterplanprozesses
November 2016
Start der Gremien: Klimaschutzbeirat, Arbeitskreise
März 2017
Dialogwerkstatt „100 % Klimaschutz in Lüchow-Dannenberg“:
Diskussion der Maßnahmenentwürfe in den FachausschüssenApril 2017
Fachberichte und Entwurf des Masterplans
September 2017
Beschluss Masterplankonzept und Start der Umsetzungsphase
April 2018
Aktionstag mit den Auszubildenden in der Kreisverwaltung Mai 2018
Gemeinschaftliches Wohnen im Wendland:
regelmäßige Vernetzungstreffen und Aufbau einer internetbasierten VernetzungsplattformMai 2018 3. Sitzung des Klimaschutzbeirats:
Stand der Umsetzung und Dialog mit übergeordneten PolitikebenenJuli 2018 Beauftragung der Sektoranalyse Landwirtschaft
August 2018 Nachhaltige Mitarbeitermobilität in der Kreisverwaltung:
Mitarbeiterumfrage und MitmachaktionAugust – September 2018 Teilnahme an der Kampagne „STADTRADELN“
September 2018 Kommunales Elektromobilitätskonzept:
Vorstellung der Ergebnisse einer Elektromobilitätsstudie für Nordost-Niedersachsen und Lüchow-DannenbergSeptember 2018 Kreismobilitätstag Lüchow-Dannenberg 2018
Oktober 2018 Projektstart: Dörfliches Car-Sharing in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland)
Oktober 2018 ÖPNV-Ausrichtung und Biogasmobilität:
Beschaffung eines biogasbetriebenen Müllfahrzeugs und Ausstattung der ÖPNV-Busse mit FahrradträgernNovember 2018 Erste Sitzung des Strategiebeirats für den Masterplan 100 % Klimaschutz
Dezember 2018 Projektstart: Klima und Landwirtschaft – Aufbau einer Beratungsstelle beim Bauernverband Nordost-Niedersachsen
Januar 2019 Projektstart: Mobilitätsagentur Lüchow-Dannenberg
September 2019 Wanderausstellung „Zukunftskarawane“
Oktober 2019 Erstberatung zum Klimaschutz auf Gemeindeebene
Dezember 2019 Gebäudeeffizienz-Club: Projekt oder Kampagne zur energetischen Sanierung
Februar 2020 Kooperationsplattform Regionale Ernährung
April 2020 Energetische Nutzung biogener Reststoffe:
Ausschreibung einer Machbarkeitsstudie oder eines Konzepts in Kooperation mit regionalen PartnernJuni 2020 Ende der Projektlaufzeit
-
Klimaschutz im Lankreis Lüchow-Dannenberg: Was bisher geschah...
Der Klimaschutz im Landkreis Lüchow-Dannenberg geht auf Mitte der 1990er Jahre zurück. 1997 wurde in einem Kreistagsbeschluss der Ausbau des Anteils Erneuerbarer Energien auf 100 Prozent in den Bereichen Stromversorgung, Wärme und Mobilität entschieden. Seit 2009 ist der Landkreis Lüchow-Dannenberg Teil der Bioenergie-Region Wendland-Elbetal. 2010 wurde ein Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis erstellt, 2015 folgte die Einstellung eines Klimaschutzmanagers.
Die im Rahmen der verschiedenen Klimaschutzprojekte geschaffenen Strukturen wurden regelmäßig verstetigt. Die Zusammenarbeit zwischen der Kreisverwaltung in Lüchow und den kreisangehörigen Samtgemeinden hat nach den zahlreichen Regionalentwicklungsprozessen eine feste Tradition. Bereits bei der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts waren die Samtgemeindeverwaltungen beteiligt. Auch das Klimaschutzteilkonzept für die öffentlichen Liegenschaften wurde gemeinsam beantragt.
Einen entscheidenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz tragen engagierte Bürgerinnen und Bürger als „Change Agents“ im Landkreis Lüchow-Dannenberg bei. Eine Vielzahl von Initiativen beschäftigt sich mit ressourcenschonendem Konsum und bringt dieses Thema in eine breite gesellschaftliche Diskussion. Vielfältige Studien haben zudem eine gute Datenbasis für das Klimaschutzmonitoring der Region geschaffen.
Im Jahr 2000 erhielt Lüchow-Dannenberg den Global Energy Award als beste Region Europas auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien.
-
Kompetenzen auf einen Blick
Wir haben Kompetenzen und suchen Austausch zu:
- Mobilität im ländlichen Raum
- Landnutzung und Landwirtschaft in Bezug zum Klimaschutz
- Regionalwirtschaft und Regionalentwicklung
- Klimaschutzbildung
- Suffizienz im ländlichen Raum
- Klimaschutz auf Dorfebene
Kommune | Landkreis Lüchow-Dannenberg |
Bundesland |
Niedersachsen |
Einwohnerzahl |
50.128 (Stand 31.12.2015) |
Fläche |
1.220,75 km² |
Kreisangehörige Gemeinden |
27 |
Projektleitung |
Renate Ortsmanns-Möller |
Klimaschutzmanagement
|
Franziska Dittmer (Masterplanmanagerin) f.dittmer@luechow-dannenberg.de 05841 971-8389 |
Klimaschutzleitstelle
|
Hans-Abrecht Wiehler (Klimaschutzmanagement) |
Webauftritt |