Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Demonstrator für die solare Wärmewende (DESWENDE)

Solare Wärmepumpe – Heizen und Kühlen mit Hilfe der Sonne

Das Projekt „DESWENDE“ will der Öffentlichkeit die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen näherbringen. Das Ansprechen mehrerer Sinne macht die Wirkung der Wärmepumpe in Verbindung mit Solar-Strom direkt erfahrbar. Dies ermöglicht eine Anlage bestehend aus einer Luft-Luft-Wärmepumpe mit Photovoltaik-Anlage, Batterie und einem Sonnensimulator.

Projektinformationen
Projekttitel

Demonstrator für die solare Wärmewende (DESWENDE)

Projektnehmer

Leibniz Universität Hannover, Institut für Meteorologie und Klimatologie
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH

Projektlaufzeit

01.02.2021 bis
30.11.2024

Projektkontakt

Herr Prof. Dr. Seckmeyer
Leibniz Universität Hannover
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Herrenhäuserstr. 2
30419 Hannover  
Tel: +49 511 762 4022
E-Mail: seckmeyer@muk.uni-hannover.de

Herr Dr. Jens Clausen
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH 
Prinz Albrecht Ring 12
30657 Hannover
E-Mail: clausen@borderstep.de

Fördersumme

420.537,00 Euro

Förderkennzeichen

67KF0148A-B

Das Bild zeigt eine Solarzelle.
© Holger Schilke, Institut für Meteorologie und Klimatologie
© Colleen Zellmer, Institut für Meteorologie und Klimatologie
Das Bild zeigt eine Solarzelle.

Auf einen Blick

Wärme für Heizen und Warmwasser wird in Deutschland zu 85 Prozent mit fossilen Energieträgern erzeugt. Daher muss die Wärmeerzeugung in den kommenden Jahren fast komplett umgestellt werden. Dort, wo es keine Wärmenetze gibt oder geben wird, ist die Wärmepumpe sowohl für Hausbesitzer*innen als auch für Mieter*innen eine attraktive Technik zum Heizen. Durch den Klimawandel ist zudem mit einem wachsenden Bedarf an Kühlung im Sommer zu rechnen. Heizungsindustrie und Installateur*innen werden ihren Arbeitsschwerpunkt von der Gasheizung auf die Wärmepumpe verlagern müssen. 

Ziele

Ziel des Projekts ist es, möglichst viele Menschen über die Notwendigkeit des raschen Handelns gegen den Klimawandel zu informieren und auf die konkreten Möglichkeiten des Einsatzes von Wärmepumpen – im Winter als Heizung sowie im Sommer als Kühlung – aufmerksam zu machen. Eine Demonstrationsanlage einer Luft-Luft-Wärmepumpe mit PV-Anlage und Batterie soll einer breiten Öffentlichkeit die Funktion der Wärmepumpe vermitteln. Mit dem „Tag der Wärmepumpe“ wird die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf eben jene gelenkt. 

Projektablauf

Im Anschluss an eine Vorstudie zur Wärmepumpentechnologie sowie den Bau der Demonstrationsanlage beginnt die Phase der Öffentlichkeitsarbeit. Insbesondere die beiden geplanten „Tage der Wärmepumpe“ sollen einen Anlass bieten, die Wärmepumpe auch in die öffentliche Diskussion zu bringen. 

Fazit

Das Projekt wird die Kenntnisse von Hausbesitzer*innen, Mieter*innen und Installateur*innen zur Wärmepumpe kontinuierlich fördern und den Erfolg der Vermittlung des Wissens evaluieren. Ergebnisse werden zum Projektende vorliegen. 

Zahlen und Fakten

Eine Demonstrationsanlage einer Luft-Luft-Wärmepumpe mit PV-Anlage und Batterie soll einer breiten Öffentlichkeit die Funktion der Wärmepumpe vermitteln und so den Wechsel auf diese Technik befördern. Durch die Umsetzung des Projekts sollen so mindestens 118.000 Tonnen CO2  innerhalb eines Zeitraums von 20 Jahren eingespart werden.

Insgesamt sollen durch öffentliche und/oder virtuelle Veranstaltungen etwa 10.000 Menschen den Demonstrator erleben und begreifen.