Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Energiesparmodelle an Dithmarscher Bildungseinrichtungen

Das Projekt zeigte Kindern und Jugendlichen, wie sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können – und trug dieses Wissen über die Schulen hinaus in die Familien.

Die Maßnahme ist eines von mehr als 310 im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Projekten zum Förderschwerpunkt Energiesparmodelle.

Projektinformationen
Projekttitel

Einführung von Energiesparmodellen an Dithmarscher Bildungseinrichtungen

Projektnehmer

Kreis Dithmarschen

Projektlaufzeit

01.04.2017 bis
30.06.2021

Projektkontakt

Anna Pyka
Klimaschutzmanagerin Bildung
Fachdienst Bau, Naturschutz, Regionalentwicklung

Stettiner Straße 30
25746 Heide
Tel.: 0481 97-1377
E-Mail: anna.pyka@dithmarschen.de

Fördersumme

Rund 465.000 Euro

Förderkennzeichen

67K04573

Auf einen Blick

Das Projekt „Einführung von Energiesparmodellen an Dithmarscher Bildungseinrichtungen“ war eine Maßnahme aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Dithmarschen, das als eigenständiges Förderprojekt mit zwei Personalstellen beim Kreis umgesetzt wurde.

Durch das Projekt wollte der Kreis in Kooperation mit vielen Bildungsträgern Kindern und Jugendlichen aufzeigen, wie sie selbst ganz konkret wertvolle Ressourcen schonen und den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren können. Dieses Wissen konnten die Kinder und Jugendlichen dann in ihre Familien hineintragen und so noch mehr Menschen erreichen.

Im Rahmen von „Energierundgängen“ wurden den Kindern und Jugendlichen vor Ort die Themen Wärme, Strom, Klimawandel allgemein, Lüftungsverhalten und Wasser nähergebracht. Die Bildungseinrichtungen führten Energieteams ein und es fanden gemeinsame Aktionstage statt. Außerdem wurden Konzepte zur Öffentlichkeitsarbeit sowie zur pädagogischen Unterstützung der Einrichtungen erstellt, angewendet und stetig angepasst. Durch ein Prämienmodell wurden die Aktivitäten an Schulen und Kitas auch finanziell belohnt.

Herausforderungen und Lösungen

Während der Projektlaufzeit sind einige Bildungseinrichtungen und -träger ausgestiegen, außerdem erschwerten Personalwechsel in den Bildungseinrichtungen und vor allem auch beim Projektteam eine durchgehende Betreuung des Projektes. Teilweise war das Projektteam mit nur einer Person besetzt, die Arbeit aber auf zwei Personen ausgelegt. Hier half eine schnelle Nachbesetzung und gute Dokumentation des Projektes. In der Arbeit mit den Bildungseinrichtungen und -trägern war eine gute Kommunikation nötig.

Die entscheidendste Herausforderung war jedoch der Ausbruch der Covid-19-Pandemie. Hier musste das ursprünglich geplante Konzept neu entwickelt werden. Unter anderem wurde auf Online-Formate für Versammlungen und Workshops gesetzt.

Erfolge und Erfolgsrezept

Besonders erfolgreich waren alle Aktionstage (auch im digitalen Format), die Energierundgänge und Workshops vor Ort in den Bildungseinrichtungen sowie die Etablierung von Klassenbeauftragten.

Erfolgsfaktoren waren:

  • Engagement der Lehrkräfte
  • Verbindung von Theorie mit konkreten Handlungen
  • Herstellen von Alltagsbezug zwischen Klimawandel und Handlungen
  • Einbeziehung von Eigenständigkeit und Verantwortung von Kindern und Jugendlichen (BNE-Ansatz)
  • Spannende und interaktive Aktionen (zum Beispiel Nebelmaschine, Heizungskeller anschauen, durch eigene Messungen Strombezug und Lichtquellen prüfen, interaktive Spiele)
Foto von einem Aktionstag im Landkreis Dithmarschen
Aktionstag im Landkreis Dithmarschen
© Landkreis Dithmarschen
Eine Karte des Landkreises Dithmarschen mit Markierungen für die teilnehmenden Einrichtungen
Teilnehmende Einrichtungen Landkreis Dithmarschen
© Landkreis Dithmarschen
Foto von einer Übung mit Schülerinnen und Schülern
Übung mit Schülerinnen und Schülern im Landkreis Dithmarschen
© Landkreis Dithmarschen
Foto von einem Aktionstag im Landkreis Dithmarschen
Eine Karte des Landkreises Dithmarschen mit Markierungen für die teilnehmenden Einrichtungen
Foto von einer Übung mit Schülerinnen und Schülern
Weiterführende Informationen