Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

die fünfte Jahreszeit liegt vorerst hinter uns – bunte Kostüme, fröhliche Umzüge und ausgelassene Stimmung prägten die vergangene Woche. Ein wahres Highlight im Veranstaltungskalender vieler Kommunen. Nach den bunten Karnevalsfeiern hinterlassen die prall gefüllten Müllcontainer und die auf den Straßen verstreuten Abfälle ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig nachhaltige Veranstaltungsplanung und Abfallvermeidung auch im kommunalen Klimaschutz sind.

Wie können Großveranstaltungen nachhaltiger gestaltet werden?

Die Antwort liegt in einer durchdachten, klimafreundlichen Veranstaltungsplanung. Die Klima-Maßnahmen-Box „Veranstaltungen klimafreundlich planen und umsetzen“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) unterstützt Sie in Sachen klimafreundlicher Veranstaltungsplanung. Unter anderem zeigt eine nützliche Checkliste Optionen in den zentralen Handlungsfeldern wie Beschaffung und Mobilität auf.

In dieser Ausgabe des Newsletters der Agentur erwarten Sie außerdem spannende Inhalte, zum Beispiel neue Podcastfolgen von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).

Viel Spaß beim Lesen und Hören!

Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsteam der Agentur

AKTUELLES

Endspurt – bis zum 31. März Bewerbung einreichen und 40.000 Euro Preisgeld gewinnen
Klimaschutz braucht Vorbilder. Im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ sucht das Difu daher erfolgreiche und innovative Klimaschutzprojekte. Deutschlandweit können sich Städte, Landkreise und Gemeinden bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen. Mehr erfahren

KENNEN SIE SCHON …

die Förderung von Fokuskonzepten und deren Umsetzung?

Die Handlungsfelder Mobilität und Abfallwirtschaft bieten große Chancen, um Treibhausgas-Emissionen deutlich zu senken.

Die Kommunalrichtlinie fördert daher die Erstellung von sogenannten Fokuskonzepten in diesen Bereichen. Fokuskonzepte sind strategische Wegweiser, die technische und wirtschaftliche Einsparpotenziale von Treibhausgasen aufzeigen. Sie definieren zudem Ziele und Maßnahmen als „Fahrplan“ für die beteiligten Akteure. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass für das Handlungsfeld bisher noch kein Fokus- oder Klimaschutzteilkonzept besteht.

Die Förderung von Fokuskonzepten umfasst Ausgaben für externe Dienstleistende zur Konzepterstellung und Akteursbeteiligung sowie für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit. Im Anschluss kann ein Klimaschutzmanagement gefördert werden, welches sich aktiv um die Umsetzung des Fokuskonzeptes kümmert.

Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten und deren Umsetzung bietet Ihnen die die Agentur per E-Mail und telefonisch unter 030 39001-170.

VERANSTALTUNGEN

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
Die Agentur lädt in der Werkzeuge-Reihe unterschiedliche Expertinnen und Experten ein, die in 90 Minuten hilfreiche Tools und Praxisbeispiele für Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität vorstellen. In den anwendungsorientierten Webinaren werden Ihre Fragen zum Thema beantwortet.

Agentur und ZUG: Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie
Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular: In 90 Minuten stellen Ihnen die Expertinnen und Experten der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) und der Agentur für kommunalen Klimaschutz einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vor und beantworten Ihre Fragen. Mit dem Format „Antragstellung leicht gemacht“ machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag: 

Veranstaltungsreihe Komm.InFahrt für Kommunen: Auftaktveranstaltung Quartiere als Wegbereiter für die Wärmewende(Montag, 17. März 2025 | Webinar)
In der Veranstaltungsreihe Komm.InFahrt werden Handlungsoptionen und Lösungen für eine zielgerichtete Umsetzung der Wärmewende aufgezeigt und es wird eine Brücke zwischen Forschung, Planung und Praxis geschlagen. Im Fokus stehen Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele erfolgreicher Umsetzungsprojekte. Zentrales Thema der Auftaktveranstaltung sind Quartiere als Möglichkeit, Potenziale umfassend und kosteneffizient zu nutzen sowie gebäude- und sektorenübergreifende Versorgungsansätze zu realisieren. Die Veranstaltungsreihe wird im Rahmen des Förderprojektes KommWPlanPlus durch das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT organisiert. Mehr erfahren

Agentur-Online: Basics für die treibhausgasneutrale Kommune: Klimaschutz-Monitoring und Klimaschutzberichterstattung (Donnerstag, 20. März 2025 | Webinar)
Klimaschutzmonitoring misst und kontrolliert die Erfolge der Klimaschutzaktivitäten regelmäßig anhand festgelegter Ziele. Auf diese Weise vereinfacht das Monitoring die Steuerung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und hilft dabei, etwaige Fehlentwicklungen aufzuzeigen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. In der Veranstaltung vermitteln Expertinnen und Experten, unter anderem von der Agentur und aus der Stadt Mannheim, die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im kommunalen Klimaschutzmonitoring und der kommunalen Klimaschutzberichterstattung. Mehr erfahren

EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE: Onlineseminar zum Jahresthema 2025 (Dienstag, 25. März 2025 | Webinar)
Im nächsten Onlineseminar der Nationalen Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) geht es insbesondere darum, welche Optionen und Anknüpfungspunkte das Jahresthema „Mobilität für alle“ bietet. Welche zum Thema passenden Aktivitäten, Veranstaltungen und Maßnahmen lassen sich einfach und günstig während der Kampagnenwoche umsetzen? Mit diesen neuen Inspirationen können die Vorbereitungen der EMW 2025 weiter voranschreiten. Zur Anmeldung

Treffpunkt Natürlicher Klimaschutz (Donnerstag, 27. März 2025 | Webinar)
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) lädt Akteurinnen und Akteure des Natürlichen Klimaschutzes zu einem neuen, unkomplizierten Format zur Mittagszeit ein – für Wissensaustausch, gegenseitiges Kennenlernen und Vernetzung. Themenvorschläge von Teilnehmenden sind sehr willkommen. Geplant ist dieses Format jeweils für den letzten Donnerstag des Monats. Mehr erfahren

Wiederherstellung innerörtlicher Kleingewässer – Klimawirksamkeit und praktische Umsetzung (Montag, 31. März 2025 | Webinar)
Innerörtliche Kleingewässer sind wertvolle Ökosysteme, die eine entscheidende Rolle im Natur- und Klimaschutz spielen. Im Webinar des KNK erhalten die Teilnehmenden von Expertinnen und Experten praxisorientierte Einblicke, die beispielhafte Maßnahmen vorstellen und hilfreiche Tipps zur Umsetzung geben. Mehr erfahren

Agentur- und DVS-Online: Vernetzungstreffen für Klimaschutzpersonal im ländlichen Raum – LEADER meets kommunalen Klimaschutz (Mittwoch, 09. April 2025 | Webinar)
Wie gelingt der Schulterschluss für effektiven Klimaschutz in ländlichen Räumen? Im Online-Workshop werden die Kooperationspotentiale und Synergien von Kommunen und LEADER-Regionen für effektiven Klimaschutz herausgearbeitet und diskutiert. Diese Veranstaltung führen die Agentur für kommunalen Klimaschutz und die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume für die gemeinsame Agrarpolitik (DVS) gemeinsam durch. Mehr erfahren

Agentur-Online: KlimaMandat (Mittwoch, 10. April 2025 | Webinar)
Welche sind die wesentlichen Handlungsfelder des kommunalen Klimaschutzes? Wie können Kommunen hiervon profitieren? Wie lässt sich Klimaschutz in der Gremienarbeit berücksichtigen? Diese Fragen beantwortet das Format „KlimaMandat“ der Agentur. Die Schulung bietet einen Einstieg in das Themenfeld des kommunalen Klimaschutzes und richtet sich explizit an ehrenamtliche Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in Gemeinden, Städten und Landkreisen. Mehr erfahren

Agentur-Online: Die Kommunalrichtlinie für kommunale Unternehmen (Mittwoch, 30. April 2025 | Webinar)
Die Expertinnen und Experten der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie vor. Erfahren Sie, wie Sie als kommunale Unternehmen und Zweckverbände von Fördermitteln im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) profitieren können, um aktiv und wirkungsvoll Klimaschutzprojekte umzusetzen. Praxisnahe Beispiele und Hinweise für die Antragstellung runden das Format ab. Mehr erfahren

Agentur-Online: Willkommen im #teamklimaschutz! Onboarding-Veranstaltung für neue Klimaschutzmanagerinnen und -manager (Donnerstag, 10. Juli 2025 | Webinar)
Die ersten Wochen und Monate als neue Klimaschutzmanagerin oder -manager sind eine spannende Zeit – wichtige Aufgaben und Fragen lassen nicht lange auf sich warten. Doch wie finden Sie passende Unterstützung? Die Agentur beantwortet Ihre Fragen und lädt zu virtuellem Austausch und Vernetzen ein. Mehr erfahren

SAVE THE DATE

PUBLIKATIONEN

Energieagentur Rheinland-Pfalz: Neue Checkliste für klimagerechte Bebauungspläne
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat eine praxisnahe Checkliste entwickelt, die Städten und Gemeinden dabei hilft, Bebauungspläne klima- und umweltfreundlich zu gestalten. Das Werkzeug bietet eine detaillierte Übersicht über klimagerechte Festsetzungen gemäß Baugesetzbuch (BauGB) und Baunutzungsverordnung (BauNVO). So können Kommunen bestehende und neue Bebauungspläne gezielt auf Optimierungsmöglichkeiten prüfen – für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Mehr erfahren

UBA-Broschüre: Den sozial-ökologischen Wandel gemeinsam gestalten
Zivilgesellschaftliche Initiativen entwickeln, leben und verbreiten vielfältige Konzepte, wie Nachhaltigkeit im Kleinen und Großen besser gelingen kann. Wie können Nachhaltigkeitsinitiativen gestärkt und auf dem Weg in eine nachhaltige Politik unterstützt werden? Diese Frage stand im Zentrum eines dreijährigen Forschungs- und Beteiligungsprozesses, der vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Auftrag gegeben wurde. Die Ergebnisse wurden in einer Broschüre zusammengefasst. Mehr erfahren

Reinhören! Podcast-Folge mit der dena rund ums Thema Energiespar-Contracting
Warum eignet sich Energiespar-Contracting (ESC) so gut, um öffentliche Nichtwohngebäude fit für die Zukunft zu machen? Wie sollte das Sanierungsinstrument weiterentwickelt werden, um noch mehr für den Klimaschutz rauszuholen? Dr. Jonathan Flesch vom Kompetenzzentrum Contracting der dena erläutert im enPower Energiewende Podcast anschaulich, welche Vorteile ESC bietet und diskutiert mit den Machern, warum die Finanzierung von Maßnahmen an der Gebäudehülle in den Fokus rücken muss. Mehr erfahren

Was kostet Klimaschutz? Neue Podcastreihe des Difu
Welche Investitionen sind für wirksamen Klimaschutz nötig? Wie können Kommunen Kosten und Nutzen sinnvoll abwägen? Die neue Podcastreihe des Difu, die im Rahmen des NKI-geförderten Projekts „GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen“ entstanden ist, gibt Antworten! In drei spannenden Folgen werden zentrale Fragen rund um erneuerbare Energien, kommunale Strategien und den Gebäudesektor diskutiert. Hören Sie rein und erfahren Sie, welche Handlungsspielräume Kommunen haben und wie Kosten-Nutzen-Abschätzungen ihre Klimaschutzaktivitäten beeinflussen. Mehr erfahren

Etappen-Rucksack für treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung geht online
Zahlreiche kommunale Verwaltungen möchten in ihrem direkten Einflussbereich treibhausgasneutral werden. Der Weg dahin ist herausfordernd und kann in neun Etappen gegliedert werden. Der Etappen-Rucksack bietet für jede Etappe praxisnahe Hilfsmittel zur Orientierung, eigenständigen Bearbeitung oder Prozessbegleitung. Das Tool richtet sich sowohl an Verantwortliche in der Verwaltung als auch an Prozessbegleitende. Entwickelt wurde es im Rahmen des Projekts „Instrumente für kommunale Klimaschutzarbeit“ gemeinsam mit engagierten Modellkommunen und durch die NKI gefördert. Mehr erfahren

SONSTIGES

Energiesparen leicht gemacht: Deutscher Städtetag präsentiert Praxisbeispiele
Viele Städte machen es vor: Energiesparen steht ganz oben auf der Agenda! Auf der Website des Deutschen Städtetags finden Sie inspirierende Praxisbeispiele, die zeigen, wie Kommunen erfolgreich Energie einsparen und die Bürgerinnen und Bürger dabei aktiv einbinden. Von cleveren Energiesparprojekten bis hin zur wirkungsvollen
Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern – hier gibt es wertvolle Impulse für eigene Vorhaben. Übrigens auch mit dabei: einige über die NKI geförderte Projekte. Mehr erfahren

ÜBER DEN TELLERRAND

Jetzt für den Green Leaf und Green Capital Award bewerben!
Der European Green Capital Award ist eine Auszeichnung der Europäischen Kommission, die jährlich an eine Großstadt mit mindestens 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern verliehen wird, die sich durch besondere Umweltleistungen und nachhaltige Stadtentwicklung auszeichnet. Der Preis ist mit 600.000 Euro dotiert und soll die Gewinner dabei unterstützen, ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit zu verstetigen.

Aufgrund der Popularität des Green Capital Awards wurde der Green Leaf Award für mittelgroße Städte zwischen 20.000 und 100.000 Einwohnenden eingeführt, welcher an zwei Städte pro Jahr verliehen wird und mit jeweils 200.000 Euro für die Gewinner dotiert ist. Die Preise sollen andere Städte inspirieren und motivieren, ähnliche Anstrengungen zu unternehmen.

Gewinnerkommunen profitieren zusätzlich von einer erhöhten Anerkennung, wirtschaftlichen Vorteilen und einem fruchtbaren Austausch mit anderen Netzwerkteilnehmenden. 

Kommunen, die ihr Engagement beim Klimaschutz prämiert sehen wollen, haben bis zum 15. April 2025 Zeit, ihre Bewerbung einzureichen. Mehr erfahren

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Agentur für kommunalen Klimaschutz
Geschäftsführung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Dipl.-Geogr. Luise Adrian

In Köln: Gereonstraße 18-32, 50670 Köln
In Berlin: Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Tel.: 030/39001-170

E-Mail: agentur@klimaschutz.de
Web: www.klimaschutz.de/agentur
Web: www.difu.de

Sitz: Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 114959 B
Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V.
Haftungshinweis: Das Difu übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.