Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Welche Handlungsfelder für Kommunen zentral sind

Viel zu tun – das gibt es im Klimaschutz ganz bestimmt. Aber in welchen Bereichen genau kann man als Kommune aktiv werden? Und was sollte man auf keinen Fall außer Acht lassen? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Handlungsfelder.

Eine Person hält ein Tablet. Auf dem Bildschirm ist die sehr gute Energieeffizienzbewertung eines Hauses zu sehen.
Energieeffizienz ist für Kommunen ein wichtiges Handlungsfeld.
© Ground Picture/Shutterstock

Die gute Nachricht zuerst: Kommunen bieten sich im Klimaschutz umfassende Handlungsmöglichkeiten, die sich in den Fachbereichen oder -ämtern der Kommunalverwaltung widerspiegeln. Umgekehrt bedeutet das natürlich auch: Klimaschutz ist Arbeit. Diese variiert je nach Situation vor Ort, etwa in Abhängigkeit von der Größe der Kommune oder anderen lokalen oder regionalen Rahmenbedingungen. Wichtig ist auch, dass sich der Blick nicht nur nach außen richtet: Auch die Kommunalverwaltung selbst hat Klimaschutzpotenzial, zum Beispiel in der Beschaffung, ihrer Öffentlichkeitsarbeit oder in puncto Energieeffizienz. Um diese Potenziale auszuschöpfen, sollten möglichst viele Bereiche einer Kommune in die Klimaschutzaktivitäten einbezogen werden. In einem integrierten Klimaschutzkonzept etwa sollten alle klimaschutzrelevanten Handlungsfelder betrachtet werden. Dazu gehören:

Handlungsfelder im kommunalen Klimaschutz: Stadtplanung, Stadtentwicklung und Flächennutzung; Eigene Liegenschaften; Erneuerbare Energien; Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung; IT-Infrastruktur; Private Haushalte; Abfall- und Ressourcenwirtschaft; Mobilität; Gewerbe, Handel und Dienstleistungen; Anpassung an den Klimawandel; Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und Beratung; Energieeinsparung, Energieeffizienz und kommunales Energiemanagement; Beschaffung; Ernährung und Wärmeversorgung
Übersicht über die Handlungsfelder im kommunalen Klimaschutz
© Agentur für kommunalen Klimaschutz

Es ist grundsätzlich möglich, Treibhausgasminderungspotenziale in allen kommunalen Handlungsfeldern im Rahmen von Klimaschutzprojekten zu realisieren  – denn Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe. Dafür ist eine konsequente Integration von Klimaschutz in die Planungs- und Umsetzungspraxis wichtig.

  • Linktipp: Das NKI-geförderte Projekt „KöP Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten“ von Klima-Bündnis und ifeu strebt an, Klimaschutzwissen in alle Bereiche der öffentlichen Planung einzubringen. Hier geht’s zur Projekt-Webseite.

Infomaterialien und How-tos: So werden Sie in den einzelnen Handlungsfeldern aktiv

Unser Tipp

In der Klimaschutz-Community der NKI finden Sie eine Vielzahl thematischer Foren, in denen Sie sich mit anderen Akteur*innen austauschen und gezielt Fragen zu den besten Handlungsoptionen stellen können. Dafür müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren.

Lassen Sie sich von Projekten anderer Kommunen inspirieren – Sie können auch nach für Sie interessanten Handlungsfeldern filtern:

30

Projektsuche

Ergebnisse
  • abgeschlossene Projekte
  • laufende Projekte
38106 Niedersachsen
FKZ: 67K13136
Kommunalrichtlinie
Projektlaufzeit: 2020 - 2022

Ausbau der Radabstellanlagen an der TU...

An der Technischen Universität Braunschweig wurde die Fahrradinfrastruktur durch den Neubau von rund 780 Radabstellanlagen verbessert. Ziel ist es, die Attraktivität des Radverkehrs zu steigern und zum Umstieg aufs Fahrrad anzuregen. Die Maßnahme...
Zum Projekt
33602 Nordrhein-Westfalen
FKZ: 67K12609
Kommunalrichtlinie
Projektlaufzeit: 2020 - 2022

Umgestaltung von Knotenpunkten an der ...

In dem Projekt wurden die Wegstrecke und die Knotenpunkte durch verschiedene Maßnahmen – wie Mittelinseln und Temporeduzierungen – für den Radverkehr verbessert. Ziel war es, die Attraktivität von Fuß- und Radmobilität gegenüber dem Autoverkehr zu st...
Zum Projekt
53940 Nordrhein-Westfalen
FKZ: 67K12511
Erneuerung der Pumpengruppe Giescheid des Wasserverbands Oleftal
Kommunalrichtlinie
Projektlaufzeit: 2020 - 2022

Erneuerung der Pumpengruppe Giescheid ...

In der Nordeifel wurden drei Pumpen für die Trinkwasseraufbereitung erneuert und durch effiziente Modelle ersetzt. Durch den verbesserten Wirkungsgrad der neuen Pumpen können Strom und Kosten gespart werden. Die Maßnahme ist eines von mehr als 120...
Zum Projekt
22926 Schleswig-Holstein
FKZ: 67K11277
Kommunalrichtlinie
Projektlaufzeit: 2019 - 2022

Separate Prozesswasserbehandlung in de...

In der biologischen Reinigungsstufe von Kläranlagen liegen hohe energetische Einsparpotenziale. Durch die Erweiterung der Kläranlage Ahrensburg um eine separate Prozesswasserbehandlung (Deammonifikation) werden Betriebskosten und Treibhausgasemission...
Zum Projekt
74072 Baden-Württemberg
FKZ: 67K11514
Kommunalrichtlinie
Projektlaufzeit: 2019 - 2023

Planung und Bau eines Fahrradparkhause...

In dem Projekt wurde ein Fahrradparkhaus am Heilbronner Hauptbahnhof geplant und gebaut. Ziel war es, die Attraktivität der Radmobilität durch sichere Abstellmöglichkeiten zu steigern. Die Maßnahme zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur ist...
Zum Projekt
37073 Niedersachsen
FKZ: 67K11414
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Region Göttingen
Kommunalrichtlinie
Projektlaufzeit: 2019 - 2022

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk R...

Kommunen in der Region Göttingen bündelten ihre Kräfte in einem Energieeffizienz-Netzwerk, um Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Maßnahme ist eines von mehr als 120 im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Projekten z...
Zum Projekt